Schlagwort-Archive: IPA

Zwischen Wulvers und Wohlwort

Ich war neulich in einem Einkaufszentrum, fand die Toilette nicht und fragte daher die Mitarbeiterin eines Ladens, wo sich die Toiletten befinden. Sie antwortete: »Beim Woolworth links« – oder phonetisch: [baɪ̯m ˈvɔl.vɔɐ̯t ˈlɪŋs]. Und schon war ich bei der Frage: Wie spricht man eigentlich Woolworth aus?

Die Geschichte der Unternehmen, die unter Woolworth firmier(t)en, ist kompliziert und für die vorliegende Frage so uninteressant, dass ich sie hier nicht zusammenfasse. In jedem Fall wurde das ursprüngliche Unternehmen von Frank Winfield Woolworth (1852–1919), einem amerikanischen Unternehmer, gegründet. Schlägt man seinen Namen in einem Aussprachewörterbuch des Englischen nach (z. B. dem Longman Pronunciation Dictionary), findet man dort für das amerikanische Englisch [ˈwʊl.wɝːθ] und für das britische Englisch [ˈwʊl.wəθ] bzw. [ˈwʊl.wɜːθ]. Hört man sich an, wie englischsprachige Menschen auf YouTube den Namen aussprechen, deckt sich das mit diesen Angaben.

Im Deutschen wird der Name anders ausgesprochen – nicht zuletzt, weil die meisten Laute der englischen Aussprache im deutschen Lautsystem nicht vorkommen. So erscheint [w] im Deutschen nur marginal, nämlich in Entlehnungen aus dem Englischen. Es ist wohl eher als freie Variante von /v/ zu betrachten denn als Phonem. Im Aussprache-DUDEN steht: »Für englisches <w> und <wh> sind eingedeutschtes [v] und ausgangssprachliches [w] üblich, wobei jüngere Entlehnungen oder Wörter mit weiteren englischen Phonemen eher [w] haben.« Das englische /l/ lautet in diesem Wort bzw. in einigen Varietäten generell [ɫ], ist also – anders als im Standarddeutschen – velarisiert. /ɜː/ hat im Deutschen keine direkte Entsprechung. [θ] verhält sich ähnlich wie [w]. Ich zitiere wiederum den Aussprache-DUDEN: »Der nur in wenigen gängigen Entlehnungen vorkommende dentale Frikativ [θ] (Thriller, Thread) wird im Alltag häufig als [s] eingedeutscht (selten als [t]), bei Berufssprechern (v. a. bei englischen Namen) und bei fortgeschrittener Fremdsprachenkenntnis aber regelmäßig als [θ].« Damit ist [ʊ] der einzige Laut in diesem Namen, der im Englischen und Deutschen gleichermaßen vorkommt.

Weiterlesen

Over de uitspraak van ‘bondage’

Ik kijk weleens naar Per Seconde Wijzer. Het is een leuke quiz – en ik ben altijd weer benieuwd welke plaats- of persoonsnamen Erik Dijkstra deze keer verkeerd gaat uitspreken. Met de uitspraak van zelfstandig naamwoorden gaat het meestal beter, maar laatst meende ik hem op een rare uitspraak te hebben betrapt. Ik weet niet meer waar de vraag over ging en het doet er ook niet toe, maar één van de woorden die hij voorlas, was bondage (in de betekenis ‘mensen vastbinden met wederzijds goedvinden’). Erik Dijkstra zei [bɔnˈdaːʒə], alsof de spelling bondáázje was. Bondáázje? Volgens mij spreek je het woord in het Nederlands uit alsof je het bóndutsj schrijft – of [ˈbɔndət͜ʃ] in fonetisch schrift.

De een roept dit, de ander dat. Op die manier kom je er niet uit. Er zat dus niks anders op dan het maar weer aan de mensen te vragen, meer specifiek: de mensen op Twitter.

Dit is de vraag die ik stelde, en dit zijn de resultaten:

Laten we de resultaten even samen doorlopen: allereerst valt op dat erg weinig mensen hebben meegedaan aan deze poll (54 in totaal). Mensen waren ook niet zo happig om de poll te retweeten. (Daarom een bijzondere dank aan degenen die wel hebben meegedaan of de poll wel hebben geretweet!) Als we het aantal stemmen afzetten tegen de 1578 stemmen bij de laatste poll, is dat bijna niets, nog geen vier procent. Misschien zijn er minder mensen die een mening over de uitspraak van het woord hebben of vonden veel mensen het onderwerp toch een beetje te pikant (ook al kan ik sowieso niet zien wie heeft meegedaan). Niks aan te doen, maar toch jammer. Ik ga desondanks doen alsof de resultaten iets zeggen over de manier waarop bondage door sprekers van het Nederlands wordt uitgesproken.

Weiterlesen

Over de uitspraak van ‘eunuch’

Wat is een eunuch? Dat is niet moeilijk te achterhalen: volgens Wiktionary gaat het om een “gecastreerde bewaker van een harem”. Andere woordenboeken zeggen ongeveer hetzelfde. Maar hoe spreek je het woord uit? Ook daar zijn bronnen voor: Wiktionary heeft een geluidsopname waarin een stem te horen is die /ˈøː.nəx/ of iets dergelijks zegt. (De tekens tussen de schuine strepen zijn fonetische symbolen die volgens de conventies van het Internationaal Fonetisch Alfabet worden gebruikt. Lees hier meer over het klankinventaris van het Nederlands.) In het gratis woordenboek op de website van Van Dale is het woord als eu·nuch aangegeven. Daaruit kunnen we opmaken dat het twee lettergrepen heeft en dat de klemtoon op de tweede daarvan zou liggen. In de ABN-uitspraakgids van P.C. Paardekooper uit 1978 is het woord als /œʏ̯ˈnyx/ opgenomen, dus met de klemtoon op de tweede lettergreep en met de /y/ van Ruud. Even samenvatten: er is één woordenboek dat suggereert dat de klemtoon op de eerste lettergreep ligt, terwijl twee andere woordenboeken het tegendeel beweren. Het feit dat verschillende bronnen niet dezelfde informatie geven, betekent niet dat de één het goed heeft en de anderen fout zitten. Maar het duidt op variatie – dat wil zeggen dat verschillende sprekers het woord op verschillende manieren uitspreken. Om erachter te komen hoe het zit, moeten we verder kijken dan in de woordenboeken.

Als je wil weten of er variatie is, is er maar een manier: je moet het aan de mensen vragen. Dat deed ik op Twitter. Velen deelden mijn oproep, velen stemden. Hartelijk dank aan iedereen die eraan heeft bijgedragen dat ik nu van 1578 mensen (ongeveer) weet hoe ze het woord eunuch uitspreken. Een van de grote voordelen van Twitter-polls is dat het enorm makkelijk is om er een te beginnen en nog makkelijker om eraan deel te nemen (mits je op Twitter zit). Een van de grote nadelen ervan is dat we vrij weinig weten over de deelnemers aan de poll. Zijn het Nederlanders, Belgen, Surinamers of komen ze nog ergens anders vandaan? Spreken ze überhaupt Nederlands? (Je kunt ook voor de gein aan polls deelnemen waarvan je niet eens de vraag snapt.) Hoe oud zijn ze? Is Nederlands hun enige taal? Het enige wat we weten, is dat ze aan de poll hebben meegedaan. Daar moeten we het maar mee doen.

Ik was geïnteresseerd in twee kwesties: ten eerste de klemtoon (eerste of tweede lettergreep); ten tweede de uitspraak van de eerste klank van het woord eunuch (zoals in het woord beu of zoals in het woord bui). Mensen mochten kiezen tussen vier opties (dat is het maximale aantal voor Twitter-polls):

Weiterlesen

Von der Leyen Commission: Names and pronunciations

This is a list of the commissioners of the von der Leyen Commission, the European Commission in office from 1 December 2019. For each commissioner, the name is given in the original script and, if need be, in Latin transcription. The portfolio and the country of origin are given in English. Each name was transcribed using the symbols of the International Phonetic Alphabet (IPA): The first transcription indicates the pronunciation as it can be heard in the country of origin of the commissioner. Where applicable, German and English approximations of the original pronunciation are suggested.

I would not have been able to compile this list without the help of many others. Thanks to all of them! All remaining errors are mine, of course. Corrections, suggestions or suggestions of corrections are highly welcome. Some additional information on the transcriptions can be found below the list.

Ursula von der Leyen
President   |   🇩🇪 Germany
Original pronunciation: [ˌʊʁzula ˌfɔn ˌdeːɐ̯ ˈlaɪ̯ən] or [ˈfɔn ˌdeːɐ̯ ˌlaɪ̯ən]
English pronunciation: [ˌɜːʳsjələ ˌvɒn ˌdəʳ ˈlaɪ̯ən] or [ˈvɒn ˌdəʳ ˌlaɪ̯ən]

Frans Timmermans
Climate Action (Executive Vice President)   |   🇳🇱 The Netherlands
Original pronunciation: [ˌfɾɑns ˈtɪmɚmɑns]
English pronunciation: [ˌfɹæns ˈtɪməʳmənz]
German pronunciation: [ˌfʁans ˈtɪmɐmans]

Margrethe Vestager
Competition (Executive Vice President)   |   🇩🇰 Denmark
Original pronunciation: [mɑˌɡ̊ʁeːˀd̥ə ˈʋɛstæːˀɐ]
English pronunciation: [məʳˌɡɹeɪ̯tə ˈvɛsteɪ̯əʳ]
German pronunciation: [maɐ̯ˌɡʁeːtə ˈʋɛstɛːɐ]

Weiterlesen

Auf ein Wort (24): Céline Dion

Céline Dion frz. (QC) [seˌlɪn ˈd͡zjɒ̃]; frz. (FR) [seˌlin ˈdjɔ̃]; engl. (AE) [səˌlɪn diˈɑn]

Erläuterungen

Angesichts der Bekanntheit von Céline Dion war ich überrascht, wenig Diskussionen über die Aussprache ihres Namens zu finden. Als ›ursprüngliche‹ Lautung kann man wohl die betrachten, die der quebecischen Aussprache des Französischen folgt. Mit dieser Varietät ist die Sängerin aufgewachsen. Im Vergleich zur Aussprache in Frankreich, die hier als Zweites angegeben ist, fallen einige Unterschiede auf.

Zum einen ist der Vokal in der zweiten Silbe des Vornamens in der kanadischen Aussprache zentralisiert. Zu den geschlossenen Vokalen [i], [y] und [u] in Frankreich kommen in Québec [ɪ], [ʏ] und [ʊ] hinzu, die erstere in vielen geschlossenen Silben ersetzen und sowohl lang als auch, wie hier, kurz sein können. In ihrer englischen Aussprache des eigenen Namens übernimmt Céline Dion diesen zentralisierten Vokal. Es sei darauf hingewiesen, dass die Lautung mit [iː] – also [səˈliːn] oder auch [seˈliːn] mit Vollvokal in der ersten Silbe – im Englischen von anderen Sprechern am häufigsten zu hören ist.

Ein weiterer Unterschied zwischen den zwei französischen Varietäten findet sich im Nachnamen: Im quebecischen Französisch werden [t] und [d] vor Vordervokalen affriziert, also [t͜s] bzw. [d͜z] gesprochen. Außerdem ist der Nasalvokal am Ende im Vergleich mit der Aussprache in Frankreich offener. In Québec werden die Laute, die in Frankreich nasale Monophthonge sind, zudem von einigen Sprechern diphthongiert – im Fall von [ɔ̃] zu [ɒ̃ʊ̯̃]. Die Aussprache des Nachnamens in einer Silbe wird im Englischen zu zwei Silben aufgebrochen, wobei in der zweiten, betonten Silbe meist ein Vokal aus dem ›lexical set‹ von lot verwendet wird, also [ɒ] im britischen und [ɑ(ː)] im amerikanischen Englisch.

Eindeutschung

Für deutsche Sprecher ist der Name keine allzu große Herausforderung. Als Eindeutschung zu empfehlen wäre [seˌliːn ˈdi̯õː] (ungefähr: ßee-LIHN DIÕ). Der Vorname reimt auf ›Berlin‹. Der Nachname kann auch zweisilbig – also [diˈjɔ̃] – ausgesprochen werden. Wer kann, sollte der im Deutschen verbreiteten Tendenz widerstehen, den Nasalvokal denasaliert und gefolgt von [ŋ] auszusprechen.

Quellen

Charis SIL, used in the Longman Pronunciation Dictionary

Fonts for phonetic transcriptions: An overview

In 2014, I started compiling a list of fonts for typesetting phonetic transcriptions using symbols of the International Phonetic Alphabet (IPA). It is probably the most comprehensive and up-to-date list of such fonts, providing short, yet detailed reviews of the typefaces and the quality of their symbols – but it has two disadvantages: First, the reviews are written in German, which most people do not read. Second, the list – featuring more than 40 typefaces – has grown quite long and maybe even a bit confusing. If you are looking for a decent sans-serif typeface that includes phonetic symbols in its bold style, the long list will not be much help. That is why created a table of all fonts for phonetic transcriptions I am aware of (thanks to Friedrich Althausen, the designer of the Vollkorn typeface, for the suggestion!).
Charis SIL, used in the Longman Pronunciation Dictionary by John C. Wells
For each font family, I have indicated whether the roman and italic styles in the regular and bold weights contain phonetic symbols (R: Regular Roman; I: Regular Italic; B: Bold Roman; BI: Bold Italic).¹ Whenever a typeface family includes more than these four styles, this is noted in the ‘More styles’ column (but you’ll have to look up the details for yourself). This is also true when a typeface has more than one bold weight (e.g., Semibold and Bold) or more than one italic style (e.g., ‘true’ italics and oblique). If you want to read the typeface reviews, click on their names (warning: German content ahead).

In each category,  means that a (more or less) complete set of phonetic symbols is available. Even if a font is marked that way, some symbols may be missing. (✓) means that a style or weight is present in the typeface, but that it does not contain phonetic symbols.  means that a style or weight is missing entirely from the typeface in question.² The last column contains a rating: This is not about whether a typeface is nice in general, but only refers to the completeness, drawing quality and functioning of the phonetic symbols. Please note that a five-star rating, used for the best typefaces in this area, does not imply that the typeface is absolutely complete and utterly flawless; minor deficiencies may remain. In any case, the rating is subjective, of course, so feel free to comment if your evaluation differs from mine. Also, please let me know if you know of any other typefaces with phonetic symbols.

Weiterlesen

Valse klemtoonvrienden:
Wortbetonung im Deutschen und Niederländischen

Als ›falsche Freunde‹ bezeichnet man Paare von Begriffen, die in zwei Sprachen eine ähnliche Form, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Am häufigsten kommen solche Paare in Sprachen mit gemeinsamem Ursprung vor. Listen deutsch-englischer falscher Freunde füllen Bücher, während die Kombination Kurdisch/Guaraní an solchen Stolperfallen eher arm sein dürfte. Meist geht es nämlich um Kognaten, also Wörter identischer Herkunft, die sich über die Jahrhunderte semantisch weiter als lautlich voneinander entfernt haben. Falsche Freunde sind diese Begriffe deshalb, weil sie beim Zweitspracherwerb für Schwierigkeiten sorgen: Wer eine Sprache lernt, die der eigenen Erstsprache bzw. einer bereits erlernten Zweitsprache ähnlich ist, nutzt das Vorwissen und versucht anfangs, sich die neue Sprache durch den Transfer von Elementen der bekannten Sprache zu erschließen. Oft trennt die Erst- und die Zweitsprache ja bloß eine unbedeutende Lautverschiebung bei tatsächlich identischer Bedeutung.

Transfer findet aber auch statt, wenn es nicht um Semantik geht. Im morphologischen Bereich ist zum Beispiel bekannt, dass deutsche Muttersprachler das grammatikalische Geschlecht (Genus) niederländischer Wörter mit hoher Trefferquote nennen können – schlicht auf der Basis ihrer Kenntnis des Deutschen. Falsche Freunde in diesem Bereich wären Wörter wie ›Orgel‹ (gleichbedeutend in beiden Sprachen), das im Deutschen ein Femininum ist, im Niederländisch dagegen ein Neutrum. Ein Bereich, in dem seltener über Transfer gesprochen wird, ist die Wortbetonung. Allerdings dürfte auch hier der Spracherwerb zumindest anfangs auf Transfer basieren. Man geht – nicht ganz zu Unrecht – davon aus, dass die Betonung ähnlicher Wörter in ähnlichen Sprachen auf derselben Silbe liegt.

Im Folgenden stelle ich eine Liste von mehr als 60 Wortpaaren vor, die im Deutschen und Niederländischen (fast) gleich geschrieben, aber (meist) unterschiedlich betont werden. Eine Frage, die ich hier nicht beantworten werde, ist die nach dem Warum – allerdings nicht, weil sie uninteressant wäre. Der Grund ist, dass die Liste mehrheitlich relativ rezente Fremd- und Lehnwörter enthält. Bei solchen Wörtern wird die Wortbetonung – anders als bei nativen Wörtern oder älteren Lehnwörtern – nicht ausschließlich von fonologischen Prinzipien bestimmt. Oft spielen auch die Herkunfts- oder Vermittlersprache bzw. sprachinterne Ähnlichkeiten eine Rolle. Diese Faktoren für die untenstehenden Wörter zu entwirren, geht über das hinaus, was ich hier leisten kann. Sollte sich jemand die Mühe dieser Arbeit machen, bitte ich um Nachricht. Selbiges gilt bei Fehlern und Unvollständigkeiten, insbesondere in Bezug auf Lautungen, die außerhalb von Deutschland oder den Niederlanden gebräuchlich sind.

Weiterlesen

Phonetic repair service: Fixing ATypI’s IPA

The 2015 edition of the annual conference of the Association Typographique Internationale (ATypI) took place in São Paulo, Brazil. Its visual identity was based on the phonetic transcription of the local pronunciation of the name of the host city: /ˌsɐ̃w ˈpawlu/. From this transcription, one symbol was isolated and used as a sort of logo: /ɐ̃/ – both an interesting glyph design-wise and the symbol of a characteristic sound of Portuguese (a nasalised centralised vowel). I think it was a great choice for a type conference in Brazil. What’s more, I liked the typefaces they used in their visual identity, among others Voces (by Ana Paula Megda & Pablo Ugerman) and Brasilica (by Rafael Dietzsch). An extension of the latter, including phonetic symbols, has been announced for 2016 (and I’m quite curious about that).

Logo of the 2015 ATypI conference, using a phonetic symbol

Despite the cleverness of the concept, not all of its implementations were equally successful. I saw one on YouTube that I was a bit disappointed about: The video recordings of all conference talks – kudos for making them available – had thumbnails showing the names of the speakers and phonetic transcriptions of their names. As I already pointed out on Twitter, many of the transcriptions were inaccurate. In some cases, it was not even clear to me if the transcription was supposed to represent an Anglicised pronunciation or the way speakers would pronounce their names in their native languages. Admittedly, making phonetic transcriptions is not that easy – whether you use the International Phonetic Alphabet (IPA), as they wisely did, or any other system. I don’t know who created the transcriptions in the thumbnails and I don’t know why they ended up being inaccurate: Maybe the transcriber was lacking information or it was a rush job or correct transcriptions were garbled in the design process.

What I want to do here is to provide correct transcriptions of the native pronunciation of the speakers’ names (or at least, I will try to avoid the most egregious mistakes that were made in the original transcriptions). As I said before, making phonetic transcriptions can be difficult: Language varies a lot – across place, time, situation etc. Not everyone agrees on how to describe all this variation; not everyone agrees on how to transcribe it. Trying to pin down the symbol that exactly represents one sound has led to heated debates among linguists more than just once. For that reason, I’d like to invite you to let me know if you disagree with the way I transcribed any of the names.

For all those who do not read IPA transcriptions fluently, there are some audio recordings: Whenever you see a ? symbol next to a name, you can click on it to listen to the speaker’s own pronunciation of their name. Most speakers say something along the lines of ‘Hi, my name is […], I come from […] and my mother tongue is […]’ – all that in (one of) their native language(s). I hope to add more recordings in the future, but this may take some time. Similarly, some transcriptions require a bit of research, so the list will not be complete from the outset, but be filled over time. Anyway, here is the list:

Weiterlesen

Auf ein Wort (23): Marcelo Rebelo de Sousa

Marcelo Nuno Duarte Rebelo de Sousa port. (EP) [mɐɾˌsɛlu ˌnunu ˌdwaɾtɯ ʁɯˈbelu dɯ ˈsozɐ]

Erläuterungen

›Nuno‹ ist hier der zweite Vorname, ›Duarte‹ der Nachname der Mutter, ›Rebelo de Sousa‹ der zweiteilige Nachname des Vaters. Als Kurzform des Namens wird Marcelo Rebelo de Sousa verwendet.

Vor allem europäisches Portugiesisch zeichnet sich durch ein hohes Maß an Reduktion unbetonter Vokale, Schwächung intervokalischer Konsonanten und Sandhi aus. In zusammenhängender Sprache lautet der Name dementsprechend eher [mɾ̩ˌsɛɫ ʁɯˌβɯltˈsozɐ̥] oder ähnlich.

Eindeutschung

Auf die Eindeutschung müssen diese phonetischen Prozesse nicht unbedingt Einfluss haben. Die Hauptsache ist bei diesem Namen, dass die Qualität der betonten Vokale stimmt. In der 20-Uhr-tagesschau von gestern sowie in den heutigen Frühausgaben wurde der letzte Teil des Namens als [ˈsuːza] ausgesprochen. In einer heutigen Frühausgabe von heute Xpress war von [ˈsaʊ̯sa] die Rede. Das ist beides eher suboptimal. Sinnvoll erscheint mir folgende eingedeutschte Lautung: [maʁˌsɛlu ʁəˌbɛlu də ˈsoːza] (ungefähre Umschrift, betonte Silben fett: marr-SELLU re-BELLU de SOH-za).

Auf ein Wort (22): Vladimir Plahotniuc

Vladimir Plahotniuc rumän. [vladiˈmiɾ plahɔtˈnʲuk]

Plahotniuc ist ein Unternehmer und Politiker aus der Republik Moldau. Die Amtssprache des Landes ist Rumänisch. Bis 2013 wurde die moldauische Varietät des Rumänischen offiziell als ›Moldauisch‹ bezeichnet, obwohl sie sich von der in Rumänien gesprochenen Varietät kaum unterscheidet. Bis 1989 wurde die moldauische Varietät mit Buchstaben des kyrillischen Alphabets geschrieben. Seitdem wird, wie in Rumänien, das lateinische Alphabet (mit einigen Sonderzeichen) verwendet.

Das Lautsystem des Rumänischen ähnelt dem des Italienischen, vor allem im Hinblick auf die Konsonanten. Bei den Vokalen fallen folgende Unterschiede auf: Das Rumänische hat zwei Zentralvokale, die dem Italienischen fehlen: [ɨ] (orthografisch ‹â› oder ‹î›) und [ɜ] (orthografisch ‹ă›), das auch [ə] transkribiert wird. Dafür gibt es im Rumänischen, anders als im Italienischen, keinen Kontrast zwischen halboffenen und halbgeschlossenen Vokalen, also /ɛ/ vs. /e/ und /ɔ/ vs. /o/. Im Rumänischen gibt es jeweils nur ein Vokalphonem in diesem Bereich, das etwa in der Mitte zwischen den italienischen Phonemen realisiert wird, also [ɛ̝] und [ɔ̝]. /a/ ist in beiden Sprachen gegenüber dem Kardinalvokal zentralisiert, also [ä]. Auch sind in beiden Sprachen alveolare Plosive – /t/ und /d/ – dental, also [t̪] und [d̪].