Schlagwort-Archive: Portugiesisch

Phonetic repair service: Fixing ATypI’s IPA

The 2015 edition of the annual conference of the Association Typographique Internationale (ATypI) took place in São Paulo, Brazil. Its visual identity was based on the phonetic transcription of the local pronunciation of the name of the host city: /ˌsɐ̃w ˈpawlu/. From this transcription, one symbol was isolated and used as a sort of logo: /ɐ̃/ – both an interesting glyph design-wise and the symbol of a characteristic sound of Portuguese (a nasalised centralised vowel). I think it was a great choice for a type conference in Brazil. What’s more, I liked the typefaces they used in their visual identity, among others Voces (by Ana Paula Megda & Pablo Ugerman) and Brasilica (by Rafael Dietzsch). An extension of the latter, including phonetic symbols, has been announced for 2016 (and I’m quite curious about that).

Logo of the 2015 ATypI conference, using a phonetic symbol

Despite the cleverness of the concept, not all of its implementations were equally successful. I saw one on YouTube that I was a bit disappointed about: The video recordings of all conference talks – kudos for making them available – had thumbnails showing the names of the speakers and phonetic transcriptions of their names. As I already pointed out on Twitter, many of the transcriptions were inaccurate. In some cases, it was not even clear to me if the transcription was supposed to represent an Anglicised pronunciation or the way speakers would pronounce their names in their native languages. Admittedly, making phonetic transcriptions is not that easy – whether you use the International Phonetic Alphabet (IPA), as they wisely did, or any other system. I don’t know who created the transcriptions in the thumbnails and I don’t know why they ended up being inaccurate: Maybe the transcriber was lacking information or it was a rush job or correct transcriptions were garbled in the design process.

What I want to do here is to provide correct transcriptions of the native pronunciation of the speakers’ names (or at least, I will try to avoid the most egregious mistakes that were made in the original transcriptions). As I said before, making phonetic transcriptions can be difficult: Language varies a lot – across place, time, situation etc. Not everyone agrees on how to describe all this variation; not everyone agrees on how to transcribe it. Trying to pin down the symbol that exactly represents one sound has led to heated debates among linguists more than just once. For that reason, I’d like to invite you to let me know if you disagree with the way I transcribed any of the names.

For all those who do not read IPA transcriptions fluently, there are some audio recordings: Whenever you see a ? symbol next to a name, you can click on it to listen to the speaker’s own pronunciation of their name. Most speakers say something along the lines of ‘Hi, my name is […], I come from […] and my mother tongue is […]’ – all that in (one of) their native language(s). I hope to add more recordings in the future, but this may take some time. Similarly, some transcriptions require a bit of research, so the list will not be complete from the outset, but be filled over time. Anyway, here is the list:

Weiterlesen

Auf ein Wort (23): Marcelo Rebelo de Sousa

Marcelo Nuno Duarte Rebelo de Sousa port. (EP) [mɐɾˌsɛlu ˌnunu ˌdwaɾtɯ ʁɯˈbelu dɯ ˈsozɐ]

Erläuterungen

›Nuno‹ ist hier der zweite Vorname, ›Duarte‹ der Nachname der Mutter, ›Rebelo de Sousa‹ der zweiteilige Nachname des Vaters. Als Kurzform des Namens wird Marcelo Rebelo de Sousa verwendet.

Vor allem europäisches Portugiesisch zeichnet sich durch ein hohes Maß an Reduktion unbetonter Vokale, Schwächung intervokalischer Konsonanten und Sandhi aus. In zusammenhängender Sprache lautet der Name dementsprechend eher [mɾ̩ˌsɛɫ ʁɯˌβɯltˈsozɐ̥] oder ähnlich.

Eindeutschung

Auf die Eindeutschung müssen diese phonetischen Prozesse nicht unbedingt Einfluss haben. Die Hauptsache ist bei diesem Namen, dass die Qualität der betonten Vokale stimmt. In der 20-Uhr-tagesschau von gestern sowie in den heutigen Frühausgaben wurde der letzte Teil des Namens als [ˈsuːza] ausgesprochen. In einer heutigen Frühausgabe von heute Xpress war von [ˈsaʊ̯sa] die Rede. Das ist beides eher suboptimal. Sinnvoll erscheint mir folgende eingedeutschte Lautung: [maʁˌsɛlu ʁəˌbɛlu də ˈsoːza] (ungefähre Umschrift, betonte Silben fett: marr-SELLU re-BELLU de SOH-za).

Ritzenblitzer. Oder: Die internationale Analrinne.

Ich habe jüngst festgestellt, dass sich die Bezeichnungen für die beim Vornüberbeugen durch tief sitzende Hosen sichtbare Analrinne (Crena ani – besser bekannt als Gesäßspalte, Arschritze oder dergleichen) in den Sprachen Europas deutlich unterscheiden. Vor allem scheint nicht jede Sprache dieselben Berufe (bzw. überhaupt einen Beruf) damit zu assoziieren. Am allgemeinsten ist das Deutsche, wo man umgangssprachlich von einem Handwerkerdekolleté sprechen kann. Alternativ wird aber auch vom Maurerdekolleté (das die Deutsche Welle mal als Wort der Woche würdigte) oder vom Klempnerdekolleté geredet. Letzteres ist, so vermute ich, durch das Englische inspiriert, wo plumber’s crack bzw. plumber butt Begriffe für dieses Phänomen sind. Vor allem in Großbritannien sind auch builder’s bum und builder’s cleavage gängig. Der üblichste Begriff im Niederländischen ist bouwvakkersdecolleté, zu dem es übrigens auch als deutsche Entsprechung das Bauarbeiterdekolleté gibt. Das Niederländische hat – neben bildecolleté (Hinterndekolleté) als einer der wenigen Bezeichnungen, die ohne Nennung eines Berufs auskommen – noch das stratenmakersdecolleté aufzuweisen. Das Portugiesische bietet einen offenbar vor allem in Brasilien gebräuchlichen Begriff für die entblößte Ritze, und zwar cofrinho – wörtlich übersetzt: Sparschwein (das wiederum an den amerikanischen coin slot denken lässt). Die Formulierung pagar cofrinho (ins Sparschwein einbezahlen) verwendet man, wenn jemand dieses modischen Verbrechens schuldig wurde. Noch nie vorgekommen ist dies offenbar in Frankreich; einen französischen Begriff habe ich jedenfalls nicht finden können.

Update (22. 1. 2016):

Im vergangenen Jahr kam Adrien Hervé-Pellissier, ein Unternehmer aus dem französischen Rennes, in die Presse als Erfinder spezieller Unterwäsche, die das Entblößen der Analrinne bei vornübergebeugter Haltung verhindern soll. In der Berichterstattung über das neue Produkt tauchte dann auch ein französischer Begriff dafür auf: sourire du plombier (Lächeln des Klempners) – so auch der Name der Unterwäschemarke. Andernorts wurde die Variante sourire du maçon (Lächeln des Maurers) bzw. schlicht raie du maçon (Maurerritze) genannt. In der Zwischenzeit wurde mir noch ein weiterer französischer Begriff dafür zugetragen: parking de vélo (sinngemäß: Fahrradständer). Merci, Nathalie!