Schlagwort-Archive: Eindeutschung

Zwischen Wulvers und Wohlwort

Ich war neulich in einem Einkaufszentrum, fand die Toilette nicht und fragte daher die Mitarbeiterin eines Ladens, wo sich die Toiletten befinden. Sie antwortete: »Beim Woolworth links« – oder phonetisch: [baɪ̯m ˈvɔl.vɔɐ̯t ˈlɪŋs]. Und schon war ich bei der Frage: Wie spricht man eigentlich Woolworth aus?

Die Geschichte der Unternehmen, die unter Woolworth firmier(t)en, ist kompliziert und für die vorliegende Frage so uninteressant, dass ich sie hier nicht zusammenfasse. In jedem Fall wurde das ursprüngliche Unternehmen von Frank Winfield Woolworth (1852–1919), einem amerikanischen Unternehmer, gegründet. Schlägt man seinen Namen in einem Aussprachewörterbuch des Englischen nach (z. B. dem Longman Pronunciation Dictionary), findet man dort für das amerikanische Englisch [ˈwʊl.wɝːθ] und für das britische Englisch [ˈwʊl.wəθ] bzw. [ˈwʊl.wɜːθ]. Hört man sich an, wie englischsprachige Menschen auf YouTube den Namen aussprechen, deckt sich das mit diesen Angaben.

Im Deutschen wird der Name anders ausgesprochen – nicht zuletzt, weil die meisten Laute der englischen Aussprache im deutschen Lautsystem nicht vorkommen. So erscheint [w] im Deutschen nur marginal, nämlich in Entlehnungen aus dem Englischen. Es ist wohl eher als freie Variante von /v/ zu betrachten denn als Phonem. Im Aussprache-DUDEN steht: »Für englisches <w> und <wh> sind eingedeutschtes [v] und ausgangssprachliches [w] üblich, wobei jüngere Entlehnungen oder Wörter mit weiteren englischen Phonemen eher [w] haben.« Das englische /l/ lautet in diesem Wort bzw. in einigen Varietäten generell [ɫ], ist also – anders als im Standarddeutschen – velarisiert. /ɜː/ hat im Deutschen keine direkte Entsprechung. [θ] verhält sich ähnlich wie [w]. Ich zitiere wiederum den Aussprache-DUDEN: »Der nur in wenigen gängigen Entlehnungen vorkommende dentale Frikativ [θ] (Thriller, Thread) wird im Alltag häufig als [s] eingedeutscht (selten als [t]), bei Berufssprechern (v. a. bei englischen Namen) und bei fortgeschrittener Fremdsprachenkenntnis aber regelmäßig als [θ].« Damit ist [ʊ] der einzige Laut in diesem Namen, der im Englischen und Deutschen gleichermaßen vorkommt.

Weiterlesen

Von der Leyen Commission: Names and pronunciations

This is a list of the commissioners of the von der Leyen Commission, the European Commission in office from 1 December 2019. For each commissioner, the name is given in the original script and, if need be, in Latin transcription. The portfolio and the country of origin are given in English. Each name was transcribed using the symbols of the International Phonetic Alphabet (IPA): The first transcription indicates the pronunciation as it can be heard in the country of origin of the commissioner. Where applicable, German and English approximations of the original pronunciation are suggested.

I would not have been able to compile this list without the help of many others. Thanks to all of them! All remaining errors are mine, of course. Corrections, suggestions or suggestions of corrections are highly welcome. Some additional information on the transcriptions can be found below the list.

Ursula von der Leyen
President   |   🇩🇪 Germany
Original pronunciation: [ˌʊʁzula ˌfɔn ˌdeːɐ̯ ˈlaɪ̯ən] or [ˈfɔn ˌdeːɐ̯ ˌlaɪ̯ən]
English pronunciation: [ˌɜːʳsjələ ˌvɒn ˌdəʳ ˈlaɪ̯ən] or [ˈvɒn ˌdəʳ ˌlaɪ̯ən]

Frans Timmermans
Climate Action (Executive Vice President)   |   🇳🇱 The Netherlands
Original pronunciation: [ˌfɾɑns ˈtɪmɚmɑns]
English pronunciation: [ˌfɹæns ˈtɪməʳmənz]
German pronunciation: [ˌfʁans ˈtɪmɐmans]

Margrethe Vestager
Competition (Executive Vice President)   |   🇩🇰 Denmark
Original pronunciation: [mɑˌɡ̊ʁeːˀd̥ə ˈʋɛstæːˀɐ]
English pronunciation: [məʳˌɡɹeɪ̯tə ˈvɛsteɪ̯əʳ]
German pronunciation: [maɐ̯ˌɡʁeːtə ˈʋɛstɛːɐ]

Weiterlesen

Die englische ›type foundry‹ und ihre deutschen Äquivalente

Abstract

How do you translate type foundry into German? Gießerei (literally castery), the traditional term from the era of metal typesetting, is not used for digital foundries and seems unlikely to be revived. This text is supposed to ignite a debate about possible alternative terms. These include Schriftanbieter (literally type offerer), Schriftenhaus (type house), Schriftherausgeber (type editor), Schrifthersteller (type producer), Schriftlabel (type label), Schriftverlag (type publisher) and the English loan word Foundry.

Einleitung

Wie übersetzt man type foundry ins Deutsche? Bei einer Diskussion auf Twitter, die sich um die Suche nach einem Begriff für die deutsche Wikipedia drehte, wurde klar, dass es hierzu keinen Konsens gibt. Grund genug, sich das englische Original und einige mögliche Übersetzungen genauer anzusehen.

Den englischen Begriff definiert Wiktionary als »a company that designs and/or distributes typefaces« (»ein Unternehmen, das Schriftarten gestaltet und/oder verbreitet«). Erster Bestandteil ist type – ein Wort mit griechischen Wurzeln (altgr. τύπος ›Schlag, Stoß; Abdruck; Gepräge, Relief; Abbild, Vorbild, Vorlage; Form, Gestalt‹ zu τύπτειν ›schlagen, stoßen‹), das, übers Lateinische und Französische, Ende des 15. Jahrhunderts ins Englische kam. Ausgehend von älteren Bedeutungen wie ›(Vor-)Bild, Vorlage; charakteristische Form‹ wird es seit dem frühen 18. Jahrhundert für Drucklettern verwendet. In dieser Bedeutung wird es im Deutschen mühelos mit ›Schrift‹ wiedergegeben, so auch in einigen Wörtern, die im Weiteren besprochen werden. Der zweite Teil der Begriffs ist es, der bei der Übertragung ins Deutsche Schwierigkeiten bereitet. Drucklettern entstanden bzw. entstehen in einer foundry. Auch dieses Wort, das im Englischen seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, stammt aus dem Französischen: Das Verb fondre, das wiederum auf das lateinische fundere zurückgeht, bedeutet unter anderem ›schmelzen‹. Eine fonderie ist eine Werkstatt, in der Metall geschmolzen und in neue Formen gebracht wird, zum Beispiel Buchstabenformen (deren Kombination zum Zeichensatz einer Schriftart als font bezeichnet wird). Im Deutschen bezeichnet man solche Werkstätten seit dem frühen 17. Jahrhundert als Gießerei bzw., wenn sie sich mit der Herstellung von Buchstaben beschäftigen, als Schriftgießerei.

Der deutsche Begriff Gießerei ist, anders als sein englisches Gegenstück, in der Zeit verblieben, in der Buchstaben aus Metall waren. Für Unternehmen, die sich mit digitaler Schrift beschäftigen, hat er sich nicht eingebürgert. Aber was soll man dann verwenden? Dass sich die Frage überhaupt stellt, dürfte auch daran liegen, dass ein Großteil des Geschäfts in dieser Branche auf Englisch abgewickelt wird. Auch auf Deutsch wird über Schrift geschrieben, aber häufiger noch auf Englisch. Die Zahl der type foundries, die eine deutschsprachige Website unterhalten, ist niedrig. In der Diskussion und bei der Recherche tauchten dann doch sechs Wörter auf, die die nähere Betrachtung lohnen: Schriftanbieter; Schrifthaus; Schriftherausgeber; Schrifthersteller; Schriftlabel; Schriftverlag (bei allen kann der erste Teil auch ›Schriften-‹ lauten, aber die Verteilung der Formen ist nicht bei allen Begriffen dieselbe).

Weiterlesen

Auf ein Wort (23): Marcelo Rebelo de Sousa

Marcelo Nuno Duarte Rebelo de Sousa port. (EP) [mɐɾˌsɛlu ˌnunu ˌdwaɾtɯ ʁɯˈbelu dɯ ˈsozɐ]

Erläuterungen

›Nuno‹ ist hier der zweite Vorname, ›Duarte‹ der Nachname der Mutter, ›Rebelo de Sousa‹ der zweiteilige Nachname des Vaters. Als Kurzform des Namens wird Marcelo Rebelo de Sousa verwendet.

Vor allem europäisches Portugiesisch zeichnet sich durch ein hohes Maß an Reduktion unbetonter Vokale, Schwächung intervokalischer Konsonanten und Sandhi aus. In zusammenhängender Sprache lautet der Name dementsprechend eher [mɾ̩ˌsɛɫ ʁɯˌβɯltˈsozɐ̥] oder ähnlich.

Eindeutschung

Auf die Eindeutschung müssen diese phonetischen Prozesse nicht unbedingt Einfluss haben. Die Hauptsache ist bei diesem Namen, dass die Qualität der betonten Vokale stimmt. In der 20-Uhr-tagesschau von gestern sowie in den heutigen Frühausgaben wurde der letzte Teil des Namens als [ˈsuːza] ausgesprochen. In einer heutigen Frühausgabe von heute Xpress war von [ˈsaʊ̯sa] die Rede. Das ist beides eher suboptimal. Sinnvoll erscheint mir folgende eingedeutschte Lautung: [maʁˌsɛlu ʁəˌbɛlu də ˈsoːza] (ungefähre Umschrift, betonte Silben fett: marr-SELLU re-BELLU de SOH-za).

EU-Kommission Juncker: Alle Aussprachen

Am 19. November 2014 soll die Europäische Kommission unter der Leitung von Jean-Claude Juncker die Nachfolge der bisherigen Kommission Barroso antreten. Vor vier Tagen hat Juncker die vorläufige Zusammensetzung seines Kollegiums öffentlich präsentiert. Sämtliche Kandidaten, einschließlich des Präsidenten, müssen noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments erhalten. Kleinere Änderungen am Personaltableau sind also nicht ausgeschlossen, aber im Wesentlichen dürfte es bei der vorgeschlagenen Mannschaft bleiben. Die folgenden 28 Namen wird man also in den nächsten fünf Jahren häufiger hören – hoffentlich in der richtigen Aussprache, die hier nachzulesen ist:

Jean-Claude Juncker
Kommissionspräsident   ·  Luxemburg
Originallautung: [ˌʒɑ̃ː ˌkloːt ˈjuŋkɐ] oder [ˈʒuŋkɐ]
Eindeutschung: [ˌʒɑ̃ː ˌkloːt ˈjʊŋkɐ]

Federica Mogherini
Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik   ·  Italien
Originallautung: [fedeˌriːka moɡeˈriːni]
Eindeutschung: [fedeˌʁiːkaː ˌmoɡeˈʁiːniː]

Frans Timmermans
Erster Vizepräsident und Kommissar für Fragen der besseren Rechtsetzung   ·  Niederlande
Originallautung: [ˌfɾɑns ˈtɪməɾmɑns]
Eindeutschung: [ˌfʁans ˈtɪmɐmans]

Kristalina Georgiewa  (Кристалина Георгиева)
Kommissarin für Haushalt und Personal   ·  Bulgarien
Originallautung: [kristɐˌlinɐ ɡɤorˈɡiɛvɐ]
Eindeutschung: [kʁɪstaˌliːnaː ɡeɔɐ̯ˈɡiːɛʋaː]

Andrus Ansip
Kommissar für den Digitalen Binnenmarkt   ·  Estland
Originallautung: [ˌɑndrus ˈɑnsʲip]
Eindeutschung: [ˌandʁʊs ˈansɪp]

Alenka Bratušek
Kommissarin für die Energieunion   ·  Slowenien
Originallautung: [aˌleːŋka ˈbraːtuʃək]
Eindeutschung: [aˌlɛŋkaː ˈbʁaːtuʃɛk]

Valdis Dombrovskis
Kommissar für den Euro und den Sozialen Dialog   ·  Lettland
Originallautung: [ˌvaldɪs dɔmˈbrɔvskɪs]
Eindeutschung: [ˌʋaldɪs dɔmˈbʁɔfskɪs]

Jyrki Katainen
Kommissar für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit   ·  Finnland
Originallautung: [ˌjyrki ˈkɑtɑjnɛn]
Eindeutschung: [ˌjʏɐ̯kiː ˈkataɪ̯nən]

Phil Hogan
Kommissar für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung   ·  Irland
Originallautung: [ˌfɪl ˈhoʊ̯ɡn̩]
Eindeutschung: [ˌfɪl ˈhɔʊ̯ɡn̩] oder [ˈhoːɡn̩]

Miguel Arias Cañete
Kommissar für Klimapolitik und Energie   ·  Spanien
Originallautung: [miˌɣ̞el ˌaɾjas kaˈɲete]
Eindeutschung: [miˌɡɛl ˌaːʁias kaˌnjeːtə]

Margrethe Vestager
Kommissarin für Wettbewerb   ·  Dänemark
Originallautung: [mɑˌɡ̊ʁeːˀd̥ə ˈʋɛstæːˀɐ]
Eindeutschung: [maɐ̯ˌɡʁeːtə ˈʋɛstɛːɐ] oder [ˈʋɛstɛːɡɐ]

Günther Oettinger
Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft   ·  Deutschland
Originallautung: [ˌɡʏntɐ ˈœtɪŋɐ]

Pierre Moscovici
Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll   ·  Frankreich
Originallautung: [ˌpjɛːʁ mɔskɔviˈsi]
Eindeutschung: [ˌpi̯ɛːɐ̯ mɔskoviˈsiː]

Tibor Navracsics
Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Bürgerschaft   ·  Ungarn
Originallautung: [ˌtibor ˈnɒvrɒt͡ʃit͡ʃ]
Eindeutschung: [ˌtiːboːɐ̯ ˈnɔʋʁɔt͡ʃɪt͡ʃ] oder [ˈnaʋʁat͡ʃɪt͡ʃ]

Marianne Thyssen
Kommissar für Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten, Qualifikationen und Mobilität der Arbeitnehmer   ·  Belgien
Originallautung: [ˌmɑɾijɑn ˈtɛɪ̯sə]
Eindeutschung: [ˌmaʁijan ˈtaɪ̯sn̩]

Karmenu Vella
Kommissarin für Umweltschutz, Meerespolitik und Fischerei   ·  Malta
Originallautung: [ˌkɐɾmɛnʊ ˈvɛlːɐ]
Eindeutschung: [ˌkaɐ̯menuː ˈʋɛlaː]

Johannes Hahn
Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen   ·  Österreich
Originallautung: [joˌhanəs ˈhaːn]

Jonathan Hill
Kommissar für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion   ·  Vereinigtes Königreich
Originallautung: [ˌd͡ʒɒnəθn̩ ˈhɪl]
Eindeutschung: [ˌd͡ʒɔnəθn̩ ˈhɪl]

Vytenis Andriukaitis
Kommissar für Ernährungssicherheit   ·  Litauen
Originallautung: [vʲitʲɛ̂ːnʲɪs ɐndrʲukâːɪ̯tɪs]
Eindeutschung: [ʋiˌtɛːnɪs andʁuˈkaɪ̯tɪs]

Christos Stylianides  (Χρήστος Στυλιανίδης)
Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenmanagement   ·  Zypern
Originallautung: [ˌxɾistɔs stiliɐˈniðis]
Eindeutschung: [ˌkʁɪstɔs stiliaˈniːdɪs] oder [ˌxʁɪstɔs]

Elżbieta Bieńkowska
Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU   ·  Polen
Originallautung: [ɛlˌʐbʲiɛta bʲiɛɲˈkɔfska]
Eindeutschung: [ɛlʃˌbi̯ɛtaː bi̯ɛnˈkɔfskaː]

Neven Mimica
Kommissar für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung   ·  Kroatien
Originallautung: [nêʋen mîmit͜sa]
Eindeutschung: [ˌnɛʋɛn ˈmiːmit͜sa]

Věra Jourová
Kommissar für Verbraucherschutz   ·  Tschechische Republik
Originallautung: [ˌvjɛra ˈjou̯rovaː]
Eindeutschung: [ˌʋjɛʁaː ˈjɔʊ̯ʁɔʋaː]

Dimitris Avramopoulos  (Δημήτρης Αβραμόπουλος)
Kommissar für Migration   ·  Griechenland
Originallautung: [ðiˌmitɾis ɐvɾɐˈmɔpulɔs]
Eindeutschung: [diˌmiːtʁɪs aʋʁaˈmoːpulɔs]

Corina Crețu
Kommissarin für Regionalpolitik   ·  Rumänien
Originallautung: [koˌɾʲina ˈkɾet͜su]
Eindeutschung: [koˌʁiːna ˈkʁɛt͜suː]

Carlos Moedas
Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation   ·  Portugal
Originallautung: [ˌkaɾluʃ ˈmwɛðɐʃ]
Eindeutschung: [ˌkaːɐ̯lʊʃ moˈeːdaʃ] oder [ˌkaːɐ̯lɔs moˈeːdas]

Cecilia Malmström
Kommissarin für Handel   ·  Schweden
Originallautung: [sɛˌsiːlja ˈmalmstɾœm]
Eindeutschung: [seˌsiːli̯a ˈmalmstʁøːm]

Maroš Šefčovič
Kommissar für Transport und Dienstleistung   ·  Slowakei
Originallautung: [márɔʃ ʃɛ́ft͡ʃɔʋit͡ʃ]
Eindeutschung: [ˌmaːrɔʃ ˈʃɛft͡ʃoʋɪt͡ʃ]

Bárðarbunga – wie eindeutschen?

Eyjafjallajökull – das war, vor gut vier Jahren, die phonetische Herausforderung, der keine aktuelle Sendung entgehen konnte. Und als gerade auch die letzten raushatten, dass ›ll‹ im Isländischen für [tl̥] steht, war’s schon wieder vorbei. Bis vor zwei Wochen. Statt des Eyjafjallajökull-Vulkans ist es nun der Bárðarbunga, der durch seinen Ausbruch den internationalen Flugverkehr stören könnte. Und wieder ist der Name einer, den Deutsche ohne besonderes Interesse für nordgermanische Sprachen spontan nicht aussprechen können, zumindest nicht richtig. Aber was wäre richtig? Die isländische Aussprache des Namens ist [ˈb̥au̯ɾð̺aɾˌb̥uŋɡ̊a]. Das kann man keinem Nachrichtensprecher abverlangen. Zur Entscheidung über eine sinnvolle Eindeutschung müssen wir uns jedes Segment einzeln bzw. manche Segmente in Abhängigkeit von ihrer Position anschauen.

  • [] – die zwei silbeninitialen Laute, die dem geschriebenen ›b‹ entsprechen, können wir auf dieselbe Weise behandeln. Schließlich stehen sie in derselben, silbeninitialen Position und gehen beide einem Vokal voran. Die Laute könnte man ebenso gut [p] transkribieren, wobei im Isländischen ein – anders als im Deutschen am Wortanfang üblich – unaspiriertes [p] gesprochen wird. Es trifft sich gut, dass das deutsche /b/ vielfach deutlich weniger stimmhaft ist, als man vermuten könnte. Der Laut sollte daher im Deutschen mit /b/ – das heißt in der Praxis: [] – wiedergegeben werden. Mit [p], das der typische Sprecher aspiriert realisieren würde, entstünde bloß der falsche Eindruck, das Wort werde mit ›p‹ geschrieben.
  • [au̯] – kein Problem, das deutsche [aʊ̯] ähnelt dem isländischen Diphthong weitgehend.
  • [ɾ] – dieser Laut verlangt die schwierigste Entscheidung bei der Eindeutschung des Wortes. Ich würde ihn nämlich, um das Ergebnis meiner Überlegungen vorwegzunehmen, einfach weglassen. Warum? Ein [r] – sei’s als Vibrant oder als Tap – ist für deutsche Zungen an sich schon eine schwierige Aufgabe; meist wird ein [ʁ], also ein Frikativ, daraus. In der Silbenkoda ist die Sache sogar noch schwieriger: ›r‹ in dieser Position wird im Deutschen nahezu ausnahmslos zu [ɐ] vokalisiert. Für die Aussprache eines vokalisierten ›r‹ nach einem Diphthong gibt es theoretisch zwei Varianten: die Bildung eines Triphthongs, was in dieser Form im Deutschen jedoch nicht möglich ist, oder die Aufspaltung in zwei Silben – wie im Wort ›Bauer‹, das ›Bau-er‹ gesprochen wird. Die Aussprache des deutschen ›Bauer‹ ähnelt dem phonetischen Eindruck der isländischen Silbe ›Bár‹ allerdings nur von Ferne. Mangels besserer Optionen im Rahmen der deutschen Phonologie erscheint mir das Weglassen des Lauts daher am erträglichsten.
  • [ð̺] – der Laut, den die meisten Deutschen aus englischen Wörtern wie ›this‹ kennen, bietet zwei Möglichkeiten: Erfahrene Sprecher, die des Englischen mächtig sind, könnten tatsächlich [ð] sprechen, zumal man diesen Laut aufgrund von Lehnwörtern aus dem Englischen zum erweiterten Phoneminventar des Deutschen zählen könnte. Wer seine Drinks eher ›on se rocks‹ bestellt, ersetzt den Frikativ im Fall des Vulkans besser durch [d].
  • [a] – kein Problem, das deutsche kurze [a] ist dem isländischen Laut denkbar ähnlich, sowohl in dieser Position als auch am absoluten Wortende.
  • [ɾ] – echt isländisch wird es nicht klingen, wenn das ›r‹, wie oben beschrieben, vokalisiert wird. Nach einem Monophthong ist dies jedoch zumindest im Einklang mit den phonotaktischen Regeln des Deutschen unfallfrei möglich. Das vorangehende [a] und das vokalisierte ›r‹ fügen sich demnach zum zentrierenden Diphthong [aɐ̯] zusammen. Wer will, kann versuchen, das ›r‹ so konsonantisch wie möglich auszusprechen.
  • [u] – auch kein Problem. Ein kurzes, gespanntes [u] hat das Deutsche zwar nicht, aber das kurze [ʊ] ist hinreichend ähnlich, um dafür eingesetzt werden zu können.
  • [ŋɡ̊] – das isländische [ɡ̊] ist dem deutschen [ɡ] grundsätzlich ähnlicher als dem [k], und zwar, wie bereits bei [b] und [p] erwähnt, weil die stimmlosen Laute im Deutschen in vielen Positionen aspiriert gesprochen werden, während die phonemisch stimmhaften Laute in Wirklichkeit bloß schwach stimm­haft und unaspiriert artikuliert werden. Im konkreten Fall neige ich allerdings dazu, die Ersetzung des isländischen Lauts durch ein deutsches [k] zu empfehlen, und zwar aus Gründen des Höreindrucks des Originals: Nach dem stimmhaften Nasal [ŋ], der im Deutschen nahezu identisch existiert, wird [ɡ] stärker stimmhaft gesprochen als in anderen Positionen. Die Wiedergabe als [k], das seinerseits in dieser zwar silbeninitialen, aber unbetonten Position allenfalls schwach aspiriert würde, scheint mir der tatsächlichen Aussprache des Isländischen näher zu kommen. Dass man bei der Ersetzung durch [k] Anklänge an Bunga-Bunga-Partys vermeidet, ist ein unbedeutender Vorteil am Rande.

Nimmt man all dies zusammen, kommt man auf [ˈbaʊ̯ðaɐ̯ˌbʊŋka] bzw. [ˈbaʊ̯daɐ̯ˌbʊŋka] als Eindeutschungen der isländischen Lautung. Wenn wir einen Blick auf die Nachrichtensendungen von ARD und ZDF werfen, sehen wir, dass die tagesschau – nach ein paar Fehlstarts, bei denen ›á‹ vom jeweiligen Sprecher nicht als Diphthong erkannt wurde – zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen ist wie ich, wohl einer Empfehlung der ARD-Aussprachedatenbank folgend. Das isländische ›ð‹ wird konsequent als [d] realisiert. Statt [ŋk] ist im Ersten allerdings [ŋɡ] zu hören – vermutlich im Bemühen, die Entfernung zwischen Aussprache und Schriftbild nicht zu groß werden zu lassen. Der Zuschauer könnte bei der von mir empfohlenen Eindeutschung ja denken, der Vulkan schreibe sich ›-bunka‹ (wobei ich die dadurch entstehenden Missverständnisse für vernachlässigbar halte). Da das ZDF über so etwas Nützliches wie eine professionelle Aussprachedatenbank nicht verfügt, ist es in den heute-Sendungen vom ersten bis zum bisher letzten Auftreten des Bárðarbunga bei einem monophthongischen ›á‹ geblieben. Sollte das eine bewusste redaktionelle Entscheidung gewesen sein, halte ich sie für nicht unbedingt klug.

Auf ein Wort (16): Kasper Hjulmand

Kasper Hjulmanddän.[ˌkʰæsb̥ɐ ˈjuːlˌmænˀ]

Die naheliegendste Eindeutschung wäre [ˌkaspɐ ˈjuːlman] oder, wenn man die phonetische Qualität des dänischen /a/-Phonems stärker wiedergeben will, [ˌkɛspɐ ˈjuːlmɛn]. Die ersten Ausspracheversuche in der tagesschau, ausgeführt durch Susanne Holst, gingen in Richtung [ˈ(ç)juːlmant] für den Nachnamen. Der bisherige Verein Hjulmands, der FC Nordsjælland, spricht sich im Dänischen übrigens [ˈnoɐ̯ɕɛlænˀ]. Die Betonung liegt gerade nicht auf der zweiten Silbe, wie man vermuten könnte und auch Susanne Holst wohl vermutete, die den Vereinsnamen [nɔɐ̯tˈsjɛlant] aussprach. Mir erschiene [ˈnɔɐ̯tˌʃɛlan(t)] die geeignetere Eindeutschung. Mal sehen, was sie in der 20-Uhr-Ausgabe der tagesschau daraus machen.

Nachtrag: In der 20-Uhr-tagesschau war das End-[t] dann verschwunden, aber die Vokale fielen für meinen Geschmack ein bisschen schlapp aus. Jan Hofer sprach den Nachnamen des Trainers [ˈjʊlmən] oder sogar [ˈjʊlmn̩] aus. Für den Vereinsnamen blieb es bei [nɔɐ̯tˈsjɛlant].

Auf ein Wort (11): Birjuljowo

Birjuljowo (Бирюлёво) russ. [bʲɪrjʊˈlʲɵ̞və]

Übrigens: ›Birjulewo‹ – wie die Süddeutsche schreibt – ist eine schlechte Transkription, weil sie die russische Aussprache nur sehr ungenau wiedergibt. ›Birjulëvo‹ ist als wissenschaftliche Transliteration möglich, aber für den Einsatz in der allgemeinen Presse ungeeignet.

Auf ein Wort (6): Lahore

Lahore (Gurmukhi: ਲਾਹੌਰ oder ਲਹੌਰ; Shahmukhi: لہور) pandsch. [lɑhɔ̀ːɾ] bzw. [ləhɔ̀ːɾ]

Auf Englisch wird die Stadt üblicherweise, nah am Original, [ləˈhɔː] bzw. rhotisch [ləˈhɔːɹ] gesprochen. Hierauf basieren auch die meisten Eindeutschungen, so etwa die Empfehlung, die das Deutsche Aussprachewörterbuch (Krech et al. 2009) gibt, nämlich [ləˈhɔːɐ̯]. Der Aussprache-DUDEN gibt die nicht-rhotische englische Lautung an und empfiehlt fürs Deutsche, etwas weiter weg vom Englischen, [laˈhoːɐ̯]. Die tagesschau ist da mit [laˈhoːʁə] noch weiter weg – vielleicht zu weit?