Archiv der Kategorie: Sprache

Uniformiteit en afstand

In mijn blogpost van 19 april heb ik op een terloopse manier verwezen naar een tekst van Eltje Doddema met de titel “Oremus of de wizzel noar de toukomst”. Met slechts een paar woorden heb ik geprobeerd om samen te vatten waarvoor Doddema in zijn tekst pleit en waarom ik van zijn voorstel niet overtuigd ben. Misschien heeft mijn (ver)korte samenvatting zijn proposities niet helemaal recht gedaan want Doddema zelf plaatste het volgende commentaar op deze site (waarvoor dank):

U schrijft dat ik „een geplande verandering naar het Nederlands toe“ voorsta, echter dit is anders dan de insteek welke ik kies nl. „zo stoef meugelk bie t Nederlands blieven“

Het lijkt me de moeite waard om zijn ideeën nog eens nader te bekijken. Het is een interessante kwestie hoe bovenregionale (streek)taalvariëteiten überhaupt ontstaan. Niet minder interessant zou het antwoord op de vraag zijn of en, zo ja, hoe dit soort ontstaansprocessen aangezet of beïnvloed kunnen worden zodat een standaardisering kan plaatsvinden. Maar laten we allereerst nog eens kijken naar wat Eltje Doddema over het Algemain Beschoafd Grunnegers (ABG) schrijft.

Er moet “ain spellen en grammoatikoa kommen” voor het Gronings – deze stelling staat centraal in zijn tekst. Een onoverzichtelijke wirwar van varianten zou “gain nuigen om joe in t Grunnegs te verdaipen” zijn. Als iedereen zich aan zijn eigen Gronings blijft vastklampen, wordt het volgens Doddema alleen maar moeilijker om het dialect te behouden en te leren. Om de belangstelling voor het Gronings aan te wakkeren, zou er een “geschikt aanbod […] dat voldut aan nije standoards” gecreëerd moeten worden. Maar waar haal je zo’n nieuwe standaard vandaan? Doddema stelt voor om “t heft in handen [te] nemen” en de regels van het ABG volgens bepaalde basisprincipes “mit gezond verstand” vast te leggen. Als ik hem niet verkeerd begrijp, zet hij zich er voor in dat de beslissing hoe het ABG eruit zou moeten zien, op een systematische manier en in overleg genomen wordt. Het belangrijkste uitgangspunt is dat voor vormen gekozen moet worden die “zo stoef meugelk bie t Nederlands” staan. De standaardisering voltrekt zich volgens Doddema niet spontaan, maar vereist – naast weloverwogen beslissingen over de nieuwe regels – ook “wil en deurzettensvermogen” van de kant van de voorstanders van het ABG.

Weiterlesen

Weerom

Volgens Ethnologue – een taaloverzicht, uitgegeven van SIL International – heeft het Gronings (ISO-639-3-taalcode: gos) omstreeks 592.000 sprekers. Op het eerste gezicht lijken dus meer mensen Gronings te spreken dan Westerlauwers Fries (467.000), zoals het in de provincie Friesland wordt gesproken. In deze tellingen niet meegewogen wordt echter de factor taalvitaliteit: In welke contexten en hoe vaak maken wie gebruik van een taal? Op een schaal van 0 tot en met 10 – hoe lager het cijfer, hoe minder vita(a)liteit – plaatst de Ethnologue het Fries op 2, het Gronings op 5. Door een aantal factoren heeft het Fries er klaarblijkelijk minder last van dan het Gronings dat het taalgebruik in veel situaties – thuis, op het werk, in de vrije tijd – afneemt. Maar voor het Gronings en een aantal andere dialecten zijn misschien ook ontwikkelingen in tegengestelde richting te observeren: Er is een redelijk vitale community van sprekers die in het openbaar van het dialect gebruik te maken – in de literatuur, in hun muziek, op het toneel. Het publiek dat ze daarmee trekken, wordt groter of in ieder geval niet met dezelfde snelheid kleiner als het aantal moedertaalsprekers van het dialect. Juist binnen deze community is er, in ieder geval voor het Gronings, al sinds een aantal jaren een discussie gaande over de standaardisering van het dialect. De redenering is ongeveer als volgt: Een taaltje met slechts een paar tienduizend actieve sprekers is niet overeind te houden wanneer iedereen zijn eigen dorpsdialect blijft praten. Het Gronings is ongeveer even versplinterd als veel andere streektalen met zijn minstens zes variëteiten: het Hogelandsters, het Oldambtsters, het Veenkoloniaals (alle drie best levendig), het Westerkwartiers (kwijnend), het Westerwolds (nagenoeg uitgestorven) en het Stadsgronings (ook halfdood). Zelfs als we deze gebieden tot drie grote taalregio’s – Noord, Oost, West – samenvoegen, is dat nog heel wat voor een kleine streektaal. Zou er niet één Algemain Beschoafd Grunnegers (ABG) moeten zijn?

Eltje Doddema, onder anderen, heeft zich al eens met deze vraag bezig gehouden – zij het met de in mijn ogen onrealistische insteek van een geplande verandering naar het Nederlands toe. Juist bij een dialect zonder officiële status is dergelijke taalpolitiek tot mislukking gedoemd; je kunt er toch niets aan doen hoe mensen gebruik maken van hun taal. De kans is echter groot dat er op andere, meer spontane manier wél een ABG gaat ontstaan – of zou het meer een Algemain Onbeschoafd Grunnegers (AOG) zijn? In het begin zouden er een tussenvariëteiten in gebruik moeten zijn die kenmerken van meerdere regio’s in het idioom van één spreker vertonen. Later, wanneer de wetenschap is vervaagd welke van deze kenmerken typisch Noord-, Oost- of West-Gronings waren, zou zich telkens de meest aantrekkelijke vorm handhaven en overal in de provincie gebruikelijk zijn (ook al blijven subregionale vormen op de achtergrond aanwezig). Het is niet van de hand te wijzen dat het Nederlands bepalend kan zijn bij de (onbewuste) vormselectie. Als we goed kijken, is fase 1 – het gebruik van tussenvariëteiten – allang begonnen. Eén van de meest bekende en populaire Groningers liedjesschrijvers, Ede Staal, is er een mooi voorbeeld van: geboren op het Hogeland, opgegroeid en gewoond zo’n beetje overal in de provincie, overleden in Delfzijl. In zijn taal vallen me veel Noord-Groningse elementen op, maar ook vormen die voor Oost-Groningen typerend zijn of waren. Was Ede Staal misschien ook in deze talige kwestie zijn tijd vooruit (en niet alleen in het feit dat hij al dialectpop maakte toen dit nog niet erg in zwang was)? En nog interessanter: Wie zijn heden ten dage de vertegenwoordigers van een Gronings dat moeilijk op een landkaart te plaatsen is? Ik zou het over tal van bijdragen in tijdschriften als Toal en Taiken kunnen hebben. Of over een spreker van het Gronings die tenminste in één opzicht als prominent mag gelden: Hij heeft een prijs gewonnen voor een werk in het Gronings, namelijk de Streektaalprijs van het Dag­blad van het Noorden. Ik heb het over Jan Henk de Groot en zijn album Weerom (2013).

Weiterlesen

Charis SIL und Gentium Plus

Es gilt das gesprochene Wort: Schriftarten für IPA-Transkriptionen

Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist das wohl präziseste und weltweit verbreitetste System, um Sprachlaute zu notieren. Der mit der Präzision einhergehende Nachteil ist der Bedarf an einer Vielzahl von Zeichen, die keine andere mit dem lateinischen Alphabet geschriebene Sprache mitbringt – im wahrsten Sinne des Wortes ›Sonderzeichen‹. IPA-eigene Diakritika ausgenommen dürfte es rund 75 Zeichen gehen, die teilweise komplett neu gezeichnet werden müssen bzw. aus existierenden Buchstaben abgeleitet werden können. Die Zielgruppe, die diese Zeichen benötigt, ist ziemlich klein. Die Zahl derer, die darüber hinaus Wert auf eine ansprechende Gestaltung der Zeichen legen, ist verschwindend. Dementsprechend machen sich überhaupt nur wenige Schriftdesigner die Mühe, ihren Schriften Lautschrift hinzuzufügen. Ich habe eine Liste von immerhin knapp 40 Schriftarten zusammengestellt, die über einen vollständigen Satz IPA-Zeichen verfügen. Wo möglich, werde ich einige Anmerkungen zur Brauchbarkeit der Zeichen für typografisch anspruchsvolle Projekte machen.

Charis SIL und Gentium Plus

Vorab möchte ich allerdings auf einen kleineren Richtungsstreit unter den Schriftgestaltern hinweisen: Er betrifft die Frage, inwieweit von lateinischen Buchstaben abgeleitete IPA-Zeichen eine eigenständige, chirographische – also vom Schreiben mit der Hand beeinflusste – Form bekommen sollten. Schauen wir uns die folgenden vier Reihen von Buchstaben an:mini

Man sieht, dass ›n‹ und ›u‹ in beiden Schriften jeweils ihre eigene Serifenstruktur haben. Die Fußserifen des ›n‹, die unten horizontal sind und sich zu beiden Seiten der Vertikalen ausdehnen, sind in ihrer neuen Position als Kopfserifen des ›u‹ angeschrägt und halbiert, während dort die – beim ›n‹ noch schräge – Kopf­serife als neue Fußserife begradigt wurde (Randbemerkung: Man könnte auch andersherum argumentieren; es liegt mir fern, anzudeuten, ›u‹ sei aus ›n‹ her­geleitet oder umgekehrt). Diese Veränderungen sind bei jeder gut gezeichneten Antiqua zu beobachten – aber muss diese selbstverständliche Anpassung auch für ›m‹ bzw. ›r‹ und ihre ›Kinder‹ gelten? Die Charis bietet hier schlicht unverändert gedrehte Zeichen an, während der Gestalter der Gentium, Victor Gaultney, die IPA-Zeichen analog zu dem ›n‹/›u‹-Paar gezeichnet hat. Mir erscheint letztere Lösung besser; die Zeichen wirken organischer und stehen weniger steif auf der Zeile, ganz abgesehen von dem Gewinn an Konsistenz, wenn das abgeleitete neben dem zugrunde liegenden Zeichen steht. Man kann indes nicht davon ausgehen, dass diese Präferenz von allen Schriftgestaltern oder -nutzern geteilt wird. Zudem dürfte einigen Designern die Zeit und Muße fehlen, sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen und ggf. eine befriedigendere Lösung als die bloße Spiegelung von Zeichen zu erarbeiten.

Hier nun die Liste, zu der Ergänzungen sehr willkommen sind. Alle Illustrationen sind Beispieltranskriptionen, die ohne manuelle Anpassungen in InDesign gesetzt wurden. Sie zeigen keinen fehlerfreien Satz, sondern, im Gegenteil, mitunter fehlende oder falsch platzierte Zeichen:

Weiterlesen

Auf ein Wort (15): Gert Jõeäär

Gert Jõeäär estn. [ˌkert ˈjɤ̯eæːr]

Zum Vokalphonem /ɤ/:

»The unrounded back vowel /ɤ/ can be realized depending on the speaker as a mid back vowel [ɤ], a close back vowel [ɯ] or a mid central vowel [ɘ]
Asu, E. L. & Teras, P. (2009). Estonian. Journal of the International Phonetic Association, 39 (3), 367–372.

Und eine etymologische Erläuterung: Der Name ›Jõeäär‹ bedeutet auf Estnisch ›Flussufer‹.

Endemische Nachnamen (2)

Der Rücktritt des CDU-Schatzmeisters Helmut Linssen hat meine Aufmerksamkeit einmal mehr auf das Phänomen der endemischen Nachnamen gelenkt. Linssen, geboren in Krefeld und aufgewachsen in Geldern im Kreis Kleve am Niederrhein, trägt einen solchen Namen, wie die Karte* zeigt (auch wenn ein paar Ausgewanderte bis ins Allgäu vorgedrungen sind):

Ländliche Regionen sind an solchen Nachnamen oft reicher als Großstädte. Und selbst unauffällig klingende Nachnamen können eine geografisch eng umgrenzte Verteilung aufweisen, wie das Beispiel von ›Rennes‹ zeigt, das außerhalb des Kreises Viersen praktisch nicht vorkommt:

Weniger überraschend ist eine derartige Verteilung bei Namen, denen man ihre Herkunft schon anhört – etwa Bovender/Boves, Bröckskes/Bröxkes, Genneper, Geuchen, Heisters, Kuylkens, Luyten, Optenplatz, Remmertz, Schmedders/Schmetten, Schongen, Smeets, Siemes/Ziemes (alle am häufigsten im Kreis Viersen), Aengenendt, Dellmans, Geerkens, Heykamps, Olislagers, Ripkens, Soesters, Stiphout, Straeten, Teneyken, Treeck, Tönnißen, Trienekens (alle am häufigsten im Kreis Kleve) oder Joerißen (Kreis Heinsberg). Für letzteren Namen zeige ich noch mal eine Karte, weil’s so schön ist:

*  Alle Karten wurden mit Geogen erstellt und stehen unter der Lizenz CC BY-NC-SA 2.0.

Vokalwechsel im Präsens

Neben dem gestern skizzierten morphosyntaktischen Phänomen unterscheiden sich das Deutsche, der Groninger Dialekt und das Niederländische auch im Bereich der Morphophonologie. In allen drei Idiomen gibt es einerseits schwache Verben, oft als ›regelmäßige Verben‹ bezeichnet, weil man all ihre Formen mithilfe von Suffigierungsregeln vom Infinitiv ableiten kann: kaufen – er kauft, wir kaufen, er kaufte, wir kauften, gekauft. Bei starken Verben andererseits ändert sich typischerweise der Stammvokal im Präteritum und im Partizip Perfekt: trinken – er trinkt, wir trinken (bis hierhin regelmäßig), er trank, wir tranken, getrunken. Die deutschen und niederländischen starken Verben, im Standard wie im Dialekt, decken sich übrigens zum größten Teil. Es gibt allerdings auch Verben, die im Deutschen stark sind und im Niederländischen schwach oder umgekehrt: kopen (kaufen) ist zum Beispiel stark (hij kocht, hij heeft gekocht anstelle von * hij koopte, hij heeft gekoopt). Was das Niederländische nicht kennt, hat das Gronings (wie auch andere westniederdeutsche Dialekte) häufig und das Deutsche selten: einen zusätzlichen Vokalwechsel (klinkerwisseling) im Präsens bei manchen, vor allem starken Verben. Bei diesen Verben steht in der 2. und 3. Person Präsens ein anderer Vokal als in der 1. Person, zum Beispiel: kieken – ik kiek, doe kiks, hai kikt, wobei die letzten zwei Formen mit [ɪ] statt [i] lauten. Deutsche Beispiele wären graben – ich grabe, du gräbst, er gräbt oder gelten – ich gelte, du giltst, er gilt. Ähnlich wie bei den starken Verben im Deutschen und im Niederländischen gibt es im Gronings eine Reihe von ›Ablautmustern‹ für den Vokalwechsel im Präsens. Manche Muster kommen häufig vor, andere nur bei einem einzigen Verb. Betrachtet man ausschließlich die Formen, bei denen ein Monophthong in einen Monophthong übergeht (Wechsel zu Diphthongen hin lasse ich außen vor), zeigt sich dies:

Ich gehe hier primär von Formen aus, die für das nördliche Gronings (Hogelandsters) gelten, aber mit ein paar Abstrichen trifft das Gesagte in allen Teilen der Provinz zu. Die Bewegung geht von geschlossenen zu offeneren Vokalen, wobei meist keine Stufe übersprungen wird. Ausnahmen sind der Wechsel von /ʊ/ zu /ɛ/ (wie in loaten – ik loat, doe lets, ein seltenes Muster) und der von /ʊ/ zu /a/ (wie in proaten – ik proat, doe prats, eines der häufigsten Muster). Das insgesamt mit Abstand häufigste Muster ist übrigens der oben bereits erwähnte Wechsel von [i] zu [ɪ] wie in kieken. Bezöge man auch Infinitive mit Diphthongen in diese Übersicht ein, bliebe wenig Konsistenz übrig: Tendenziell ist es so, dass der Vokal in der 2./3. Person identisch mit dem zweiten Element des Infinitiv-Diphthongs oder offener ist als dieses: Der Wechsel von /œʏ̯/ zu /ʏ/ (wie in vluiken – ik vluik, doe vluks, das wohl einzige Verb mit diesem Muster) ist ein Beispiel für Ersteres, der Wechsel von /aɪ̯/ zu /ɛ/ (wie in klaiden – ik klai, doe kleds, auch ein seltenes Muster) für Letzteres. Für die zwei häufigsten Muster, die von einem Diphthong ausgehen, stimmt das begrenzt, da sich in einem Fall die Vokalrundung ändert (von ungerundet zu gerundet) und im anderen Fall der Artikulationsort (von hinten nach vorne): Das ist zum einen der Wechsel von /aɪ̯/ zu /ʏ/ (wie in laigen – ik laig, doe lugs, eines von gut einem Dutzend Verben), zum anderen der von /aʊ̯/ zu /ʏ/ (wie in vrouten – ik vrout, doe vruts und etwa einem halben Dutzend anderen Verben). Allerdings gibt es auch ein paar merkwürdige Muster, die sich noch schwerer in eine Systematik einordnen lassen. Die Gesamtzahl der Muster liegt zwischen 15 und 20, wobei rund drei Viertel aller Verben mithilfe von bloß fünf Mustern gebildet werden können. All diesen Mustern gemein ist, dass sie im Verschwinden begriffen sind und die Formen zunehmend mit dem Infinitiv-Vokal gebildet werden. Es liegt nahe, zu vermuten, dass seltene Muster und weniger frequente Verben dabei stärker von der Regularisierung bedroht sind als hochfrequente Verben, die häufigen Mustern folgen.

Hilfsverbkombinationen im Perfekt

Sprachvergleich ist oft interessant – nicht zuletzt bei nah verwandten Idiomen wie dem Deutschen, dem Groninger Dialekt und dem Niederländischen. In allen drei Sprachen lassen sich Kombinationen von Modal- und Wahrnehmungsverben (der Einfachheit halber hier ›Hilfsverben‹ genannt) und Vollverben bilden, wobei das Hilfsverb als finite Form erscheint: er kann mir helfen, er hört mich reden im Deutschen; hai kin mie helpen, hai heurt mie proaten auf Gronings; hij kan me helpen, hij hoort me praten im Niederländischen. Alles kein Problem. Diese Sätze lassen sich auch ins Perfekt setzen. Und dann wird’s lustig, denn es stellen sich Fragen: Verhalten sich Modal- und Wahrnehmungsverben identisch? Steht in der Verbalgruppe erst das Vollverb oder erst das Hilfsverb? Welche Rolle spielt der infinitivus pro participio (IPP)? So bezeichnet man einen Infinitiv, der in Positionen auftritt, die in weniger komplexen Konstruktionen vom Partizip Perfekt besetzt werden. Die folgende Übersicht zeigt, was in den drei Varietäten möglich ist. ›V-fin‹ steht für das finite Verb, ›Inf‹ für Infinitivformen, ›PP‹ für Partizipien. Rot schattierte Felder zeigen ungrammatische Formen, grün schattierte mögliche und präferierte Formen; dazwischen stehen die orangefarbenen Felder für mögliche, aber weniger bevorzugte und häufige Formen. Die drei Sprachen zeigen sich insgesamt erstaunlich eigenständig: Die Form beispielsweise, die im Groninger Dialekt am ältesten und verbreitetsten ist, kommt entweder in keiner der anderen Varietäten vor (bei den Modalverben) oder nur als weniger häufige Nebenform im Deutschen (bei den Wahrnehmungsverben). Die selteneren, dispräferierten Formen des Gronings dürften durch Sprachkontakt mit dem Niederländischen entstanden sein. Es wäre interessant zu erfahren, ob eine der präferierten Formen des Deutschen oder des Gronings in einer früheren Entwicklungsstufe des Niederländischen noch möglich war. Dazu sind mir aber bisher keine Quellen in die Hände gefallen.

Weiterlesen