Schlagwort-Archive: Foto

Hoornstraatje


Blick nach Osten. Die Bedeutung des Straßennamens ist aus dem Dialekt herzuleiten: Auf Gronings bedeutet ›hörn‹ dasselbe wie ›hoek‹ auf Niederländisch, nämlich ›Ecke‹. Irgendwann wurde der mundartliche Straßenname sozusagen eingeniederländischt. Das Gässchen im südöstlichen Winkel der Innenstadt ist damit das Dialektgegenstück der im äußersten Nordwesten gelegenen Hoekstraat, die vor allem für die Fensterprostitution bekannt ist – jedenfalls noch bis 2016.

Gedempte Kattendiep


Blick nach Norden auf das wahrscheinlich einzige Straßenschild mit chinesischen Zeichen in Groningen. Ich nehme an, dass die Besitzer des direkt dahinter gelegenen Restaurants Ni Hao das Schild angebracht haben. Darauf steht allerdings nicht etwa der Name des Restaurants (你好 nǐ hǎo), sondern eine Umschrift des Straßennamens: 凱騰堤 (kǎi téng dī) – witzige Idee.

Koude Gat


Blick nach Osten. Den Straßennamen könnte man synchronisch als ›das kalte Loch‹ (miss)verstehen; diachronisch hat er eine andere Bedeutung: ›Gat‹ ist verwandt mit dem deutschen ›Gasse‹ und dem norwegischen bzw. schwedischen ›gate‹ und ›gata‹ für ›Straße‹. Eine Formvariante ist ›jat‹ – zu finden etwa in der Oude Kijk in ’t Jatstraat, ein paar Straßen weiter.

Doctor C. Hofstede de Grootkade


Will man den längsten Straßennamen einer Stadt ermitteln, stellt sich auch die Frage: Was zählt – der offizielle Straßenname oder der Name, der auf den Straßenschildern steht? Die fünf längsten Straßennamen Groningens stehen nämlich nicht vollständig auf den Schildern. Im Fall der Eerste und Tweede Drift Gedempte Zuiderdiep ist das, wie bereits geschrieben, naheliegend. Im obigen Fall ging es wohl vor allem darum, Platz zu sparen – wie auch bei der Burge­meester G. van Barne­veld­straat und Professor Enno Dirk Wiersma­straat. Die Berufe der beiden Herren wurden auf den Schildern zu ›Burg.‹ und ›Prof.‹ gekürzt. Lässt man die Leerzeichen beiseite und zählt nur tatsächliche Buchstaben oder Satzzeichen, ist auf einmal doch wieder das gestern gezeigte Schild ganz vorne: Voor ’t Voormalig Klein Poortje – mehr als 27 Zeichen (26 Buchstaben + 1 Satzzeichen) stehen meines Wissens auf keinem anderen Straßenschild in der Stadt Groningen. Platz 2 teilen sich bei dieser Zählung drei Straßen mit je 26 Zeichen: die Wiersmastraat, die D. H. A. C. Hammar­skjöld­straat (Corpus den Hoorn-Zuid) und die Henriette Roland Holststraat (De Wijert-Noord). Straßenschilder, auf denen 25 Zeichen stehen, gibt es mindestens vier: neben dem der van Barneveldstraat auch die der E. Thomassen à Thuessinklaan (Gorechtbuurt), der Hendrik Johan Melgersstraat (Hoogkerk-Zuid) und der Kleine Brandenburgerstraat (Oosterpoortbuurt). Zum längsten an einem Stück geschriebenen Straßennamen komme ich demnächst.