Valse klemtoonvrienden:
Wortbetonung im Deutschen und Niederländischen

Als ›falsche Freunde‹ bezeichnet man Paare von Begriffen, die in zwei Sprachen eine ähnliche Form, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Am häufigsten kommen solche Paare in Sprachen mit gemeinsamem Ursprung vor. Listen deutsch-englischer falscher Freunde füllen Bücher, während die Kombination Kurdisch/Guaraní an solchen Stolperfallen eher arm sein dürfte. Meist geht es nämlich um Kognaten, also Wörter identischer Herkunft, die sich über die Jahrhunderte semantisch weiter als lautlich voneinander entfernt haben. Falsche Freunde sind diese Begriffe deshalb, weil sie beim Zweitspracherwerb für Schwierigkeiten sorgen: Wer eine Sprache lernt, die der eigenen Erstsprache bzw. einer bereits erlernten Zweitsprache ähnlich ist, nutzt das Vorwissen und versucht anfangs, sich die neue Sprache durch den Transfer von Elementen der bekannten Sprache zu erschließen. Oft trennt die Erst- und die Zweitsprache ja bloß eine unbedeutende Lautverschiebung bei tatsächlich identischer Bedeutung.

Transfer findet aber auch statt, wenn es nicht um Semantik geht. Im morphologischen Bereich ist zum Beispiel bekannt, dass deutsche Muttersprachler das grammatikalische Geschlecht (Genus) niederländischer Wörter mit hoher Trefferquote nennen können – schlicht auf der Basis ihrer Kenntnis des Deutschen. Falsche Freunde in diesem Bereich wären Wörter wie ›Orgel‹ (gleichbedeutend in beiden Sprachen), das im Deutschen ein Femininum ist, im Niederländisch dagegen ein Neutrum. Ein Bereich, in dem seltener über Transfer gesprochen wird, ist die Wortbetonung. Allerdings dürfte auch hier der Spracherwerb zumindest anfangs auf Transfer basieren. Man geht – nicht ganz zu Unrecht – davon aus, dass die Betonung ähnlicher Wörter in ähnlichen Sprachen auf derselben Silbe liegt.

Im Folgenden stelle ich eine Liste von mehr als 60 Wortpaaren vor, die im Deutschen und Niederländischen (fast) gleich geschrieben, aber (meist) unterschiedlich betont werden. Eine Frage, die ich hier nicht beantworten werde, ist die nach dem Warum – allerdings nicht, weil sie uninteressant wäre. Der Grund ist, dass die Liste mehrheitlich relativ rezente Fremd- und Lehnwörter enthält. Bei solchen Wörtern wird die Wortbetonung – anders als bei nativen Wörtern oder älteren Lehnwörtern – nicht ausschließlich von fonologischen Prinzipien bestimmt. Oft spielen auch die Herkunfts- oder Vermittlersprache bzw. sprachinterne Ähnlichkeiten eine Rolle. Diese Faktoren für die untenstehenden Wörter zu entwirren, geht über das hinaus, was ich hier leisten kann. Sollte sich jemand die Mühe dieser Arbeit machen, bitte ich um Nachricht. Selbiges gilt bei Fehlern und Unvollständigkeiten, insbesondere in Bezug auf Lautungen, die außerhalb von Deutschland oder den Niederlanden gebräuchlich sind.

Deutsches LemmaDeutschNiederländisch
Akademie🇩🇪 Akademíé /a.ka.deˈmiː/🇳🇱 académie /ɑ.kaˈde.mi/, /-kə-/
Akkordeon🇩🇪 Akkórdeon /aˈkɔr.de.ɔn/🇳🇱 accordeón/ɑ.kɔr.deˈɔn/
🇧🇪 accórdeon/ɑˈkɔr.de.ɔn/ (selten in 🇳🇱)
Akku🇩🇪 Ákku /ˈa.ku/🇧🇪 accú /ɑˈky/
🇳🇱 áccu /ˈɑ.ky/
Akne🇩🇪 Ákne /ˈak.nə/🇳🇱 acné /ɑkˈne/
🇳🇱 ácne /ˈɑk.ne/ (selten)
Alphabet🇩🇪 Alphabét /al.faˈbeːt/🇳🇱 álfabet /ˈɑl.fa.bɛt/
🇧🇪 alfabét /ɑl.faˈbɛt/
Altar🇩🇪 Altár /alˈtaːr/🇳🇱 áltaar /ˈɑl.tar/
Amok🇩🇪 Ámok /ˈaː.mɔk/
🇩🇪 Amók /aˈmɔk/ (selten)
🇳🇱 amók /aˈmɔk/
🇳🇱 ámok /ˈa.mɔk/ (selten)
Amphibie🇩🇪 Amphíbie /amˈfiː.bi̯ə/🇳🇱 amfibíé /ɑm.fiˈbi/
Amphitheater🇩🇪 Amphítheater /amˈfi.teˌaːtər/🇳🇱 ámfitheàter /ˈɑm.fi.teˌa.tər/
🇳🇱 àmfitheáter /ˌɑm.fi.teˈa.tər/
Angelegenheit🇩🇪 Ángelegenheit /ˈan.ɡə.leː.ɡən.haɪ̯t/🇳🇱 aangelégenheid /an.ɣəˈle.ɣən.hɛɪ̯t/
Arbiter ¹🇩🇪 Árbiter /ˈar.bi.tər/🇳🇱 arbíter /ɑrˈbi.tər/
Archipel🇩🇪 Archipél /ar.çiˈpeːl/🇳🇱 árchipel /ˈɑɾ.xi.pɛl/, /-ʃi-/
🇧🇪 archipél /ɑr.ʃiˈpɛl/
Asbest🇩🇪 Asbést /asˈbɛst/🇳🇱 ásbest /ˈɑs.bɛst/
🇧🇪 asbést /ɑsˈbɛst/
Asphalt🇩🇪 Asphált /asˈfalt/
🇩🇪 Ásphalt /ˈas.falt/ (selten)
🇳🇱 ásfalt /ˈɑs.falt/
🇧🇪 asfált /ɑsˈfalt/
Azalee🇩🇪 Azalée /a.t͜saˈleːə/🇳🇱 azálea /aˈza.le.a/
Baklava🇩🇪 Báklava /ˈba.kla.vaː/🇳🇱 bakláva /bɑˈkla.va/
🇳🇱 baklavá /bɑ.klaˈva/
Bikini🇩🇪 Bikíni /biˈkiː.ni/🇧🇪 bíkini /ˈbi.ki.ni/
🇳🇱 bikíni /biˈki.ni/
Billard🇩🇪 Bíllard /ˈbɪl.jart/
🇦🇹 🇨🇭 Billárd /bɪlˈjaː[r]/
🇳🇱 biljárt /bɪlˈjart/
🇧🇪 bíljart /ˈbɪl.jart/
Bombast🇩🇪 Bombást /bɔmˈbast/🇳🇱 bómbast /ˈbɔm.bɑst/
Boykott🇩🇪 Boykótt /bɔɪ̯ˈkɔt/🇳🇱 bóýcot /ˈbɔj.kɔt/
Budget🇩🇪 Budgét /byˈd͡ʒeː/
🇨🇭 Búdget /ˈby.d͡ʒɛ/, /-d͡ʒe/
🇳🇱 búdget /ˈbʏ.d͡ʒɛt/
🇳🇱 budgét /bʏˈd͡ʒɛt/
Bürgermeister🇩🇪 Bǘrgermeister /ˈbʏr.ɡər.maɪ̯s.tər/🇳🇱 burgemééster /bʏr.ɣəˈme.stər/
🇧🇪 búrgemeester /ˈbʏr.ɣə.me.stər/ (selten)
Cassis🇩🇪 Cassís /kaˈsiːs/, /-ˈsɪs/🇳🇱 cássis /ˈkɑ.sɪs/
Chamäleon🇩🇪 Chamäleon/kaˈmɛː.le.ɔn/🇳🇱 kameleón /ka.me.leˈjɔn/
🇧🇪 kaméleon /kɑˈme.le.jɔn/
Champignon🇩🇪 Chámpignon /ˈʃɑm.pɪn.jɔ̃ː/, /-ɔŋ/🇳🇱 champignón /ʃɑm.piˈjɔn/, /-ɲɔn/
Cornedbeef🇩🇪 Córnedbeef /ˈkɔːr.nətˌbiːf/, /ˈkɔːrnt-/🇳🇱 cornédbeef /kɔrˈnɛt.bif/
🇳🇱 córnedbeef /ˈkɔːrnt.bif/
Couscous🇩🇪 Cóúscous /ˈkʊs.kʊs/🇳🇱 couscóús /kusˈkus/
Diabolo🇩🇪 Diábolo /diˈaː.bo.lo/🇳🇱 diabólo /di.jaˈbo.lo/
🇳🇱 diábolo /diˈja.bo.lo/
Diwan🇩🇪 Díwan /ˈdiː.vaːn/🇧🇪 diván /diˈvɑn/
🇳🇱 dívan /ˈdi.vɑn/ (auch in 🇧🇪)
Dynamo🇩🇪 Dýnamo /ˈdyː.na.mo/
🇩🇪 Dynámo /dyˈnaː.mo/ (selten)
🇳🇱 dynámo /diˈna.mo/
🇧🇪 dýnamo /ˈdi.nɑ.mo/
Ebola🇩🇪 Ébola /ˈeː.bo.la/🇳🇱 ebóla /eˈbo.la/
Elektron🇩🇪 Élektron /ˈeː.lɛk.trɔn/
🇩🇪 Elektrón /e.lɛkˈtroːn/
🇩🇪 Eléktron /eˈlɛk.trɔn/, /-troːn/ (selten)
🇳🇱 eléktron /eˈlɛk.trɔn/
Elixier🇩🇪 Elixíér /elɪˈksiːr/🇳🇱 elíxer /eˈlɪ.ksər/
🇳🇱 elixír /e.lɪˈksir/, 🇧🇪 /-ˈksɪr/
Eunuch🇩🇪 Eunúch /ɔɪ̯ˈnuːx/🇳🇱 éúnuch /ˈøː.nʏx/, /ˈœʏ̯-/
🇳🇱 eunúch /øːˈnʏx/, /œʏ̯ˈ-/ (selten)
Feuilleton ²🇩🇪 Féúilleton /ˈføː.jə.tɔ̃/
🇩🇪 Feuilletón /fø.jəˈtɔ̃/ (selten)
🇳🇱 feuilletón /fœʏ̯.jəˈtɔn/
Format🇩🇪 Formát /fɔrˈmaːt/🇳🇱 fórmat ›Sendeformat‹ /ˈfɔr.mɑt/
aber:
🇳🇱 formáát ›Größenverhältnis‹ /fɔrˈmat/
Freelancer🇩🇪 Fréélancer /ˈfriː.lɛ[ː]n.sər/, /-laːn-/🇳🇱 freeláncer /friˈlɑn.sər/, /-ˈlɛːn-/
🇳🇱 fréélancer /ˈfri.lɑn.sər/, /-lɛːn-/
Gluten🇩🇪 Glutén /ɡluˈteːn/
🇩🇪 Glúten /ˈɡluː.tən/
🇳🇱 glúten /ˈɣly.tən/
Graffiti🇩🇪 Graffíti /ɡraˈfiː.ti/, /-ˈfɪ-/🇳🇱 gráffiti /ˈɡrɛ.fɪ.ti/ (selten in 🇧🇪) ³
🇳🇱 graffíti /ɣraˈfi.ti/, /-ˈfɪ-/
Habitat🇩🇪 Habitát /ha.biˈtaːt/🇳🇱 hábitat /ˈha.bi.tɑt/
Hangar🇩🇪 Hángar /ˈhaŋ.ɡaːr/
🇩🇪 Hangár /haŋˈɡaːr/ (selten)
🇳🇱 hangár /hɑŋˈɡɑr/, /-ɣɑr/
Hi-Fi🇩🇪 Hi-Fi /ˈhaɪ̯.fi/, /-faɪ̯/🇳🇱 hifí/hɑjˈfɑj/
Horizont🇩🇪 Horizónt /ho.riˈt͜sɔnt/🇳🇱 hórizon /ˈho.ri.zɔn/
Hospiz🇩🇪 Hospíz /hɔsˈpiːt͜s/🇳🇱 hóspice /ˈhɔs.pis/
🇳🇱 hospíce /hɔsˈpis/, /-ˈpi.sə/
Hugenotte🇩🇪 Hugenótte /hu.ɡəˈnɔ.tə/🇳🇱 húgenoot /ˈhy.ɣə.not/
🇳🇱 hugenóót /hy.ɣəˈnot/ (selten)
Humor 🇩🇪 Humór /huˈmoːr/🇳🇱 húmor /ˈhy.mɔr/
inkognito🇩🇪 inkógnito /ɪnˈkɔɡ.ni.to/🇧🇪 incogníto /ɪn.kɔxˈni.to/
🇳🇱 incógnito /ɪnˈkɔx.ni.to/ (auch in 🇧🇪)
Islam🇩🇪 Islám /ɪsˈlaːm/, /is-/🇧🇪 íslam /ˈɪs.lɑm/
🇳🇱 islám /ɪsˈlaːm/, /is-/,
/-ˈlɑm/ (auch in 🇧🇪)
Japan🇩🇪 Jápan /ˈjaː.paːn/, /-pan/🇳🇱 Japán /jaˈpɑn/
Jordan🇩🇪 Jórdan /ˈjɔr.dan/🇳🇱 Jordáán /jɔrˈdan/
Kabeljau🇩🇪 Kábeljau /ˈkaː.bəl.jaʊ̯/🇳🇱 kabeljáúw /ka.bəlˈjɑu̯/, /kɑ-/
Karibu🇩🇪 Káribu /ˈkaː.ri.bu/, /ˈka-/🇳🇱 karibóé /ka.riˈbu/
Katalog🇩🇪 Katalóg /ka.taˈloːk/🇳🇱 catálogus  /kaˈta.lo.ɣʏs/, /kɑ-/
Katamaran🇩🇪 Katamarán /ka.ta.maˈraːn/🇳🇱 catamáran /ka.taˈma.rɑn/
🇳🇱 catamarán /ka.ta.maˈrɑn/ (selten)
Katapult🇩🇪 Katapúlt /ka.taˈpʊlt/🇳🇱 kátapult /ˈkɑ.ta.pʏlt/, /-tə-/
🇧🇪 katapúlt /kɑ.taˈpʏlt/
Kebab🇩🇪 Kébab /ˈkeː.bap/
🇩🇪 Kebáb /keˈbap/ (selten)
🇳🇱 kebáb /kəˈbɑp/
Kimono🇩🇪 Kímono /ˈkiː.mo.no/, /ˈkɪ-/
🇩🇪 Kimóno /kiˈmoː.no/ (selten)
🇳🇱 kimóno /kiˈmo.no/
🇧🇪 kímono /ˈki.mo.no/
Kiosk🇩🇪 Kíosk /ˈkiː.ɔsk/
🇨🇭 Kiósk /ki̯ɔsk/
🇳🇱 kiósk /kiˈɔsk/
Klitoris🇩🇪 Klítoris /ˈkliː.to.rɪs/
🇩🇪 Klitóris /kliˈtoː.rɪs/ (selten)
🇳🇱 clitóris /kliˈto.rɪs/
🇳🇱 clítoris /ˈkli.to.rɪs/ (selten)
Kobalt🇩🇪 Kóbalt /ˈkoːbalt/🇳🇱 kobált /koˈbɑlt/
Kognak🇩🇪 Kógnak /ˈkɔn.jak/
🇨🇭 Kognák /kɔnˈjak/
🇳🇱 cognác /kɔˈɲɑk/
Koitus🇩🇪 Kóitus /ˈkoː.i.tʊs/🇳🇱 coḯtus /koˈi.tʏs/, /-təs/
Kolonie🇩🇪 Koloníé /ko.loˈniː/🇳🇱 kolónie /koˈlo.ni/
Kompass🇩🇪 Kómpass /ˈkɔm.pas/🇳🇱 kompás /kɔmˈpɑs/
Korridor🇩🇪 Kórridor /ˈkɔ.ri.doːr/🇳🇱 corridór /kɔ.riˈdɔːr/, /-doːr/
🇳🇱 córridor /ˈkɔ.ri.dɔːr/ (selten)
Kotelett🇩🇪 Kótelett /ˈkɔt.lɛt/
🇩🇪 Kotelétt /kɔtˈlɛt/ (selten)
🇳🇱 kotelét /ko.təˈlɛt/
Kruzifix🇩🇪 Krúzifix /ˈkruː.t͜si.fɪks/
🇩🇪 Kruzifíx /kruː.t͜siˈfɪks/
🇳🇱 crucifíx /kry.siˈfɪks/
🇳🇱 crúcifix /ˈkry.si.fɪks/
lebendig🇩🇪 lebéndig /leˈbɛn.dɪç/🇳🇱 lévendig /ˈle.vən.dəx/
Litotes🇩🇪 Litótes /liˈtoː.tɛs/🇳🇱 lítotes /ˈli.to.tɛs/ (selten in 🇧🇪) 
🇧🇪 litótes /liˈto.tɛs/ (auch in 🇳🇱)
Magazin🇩🇪 Magazín /ma.ɡaˈt͜siːn/🇳🇱 mágazine ›Zeitschrift‹ /ˈmɛ.ɡə.zɪn/
🇧🇪 magazíne ›Zeitschrift‹ /mɑ.ɣɑˈzi.nə/
aber:
🇳🇱 magazíjn ›Lager, Behälter‹ /ma.ɣaˈzɛɪ̯n/
Majestät🇩🇪 Majestät /ma.jɛsˈtɛːt/🇳🇱 májesteit /ˈma.jəs.tɛɪ̯t/
Marzipan🇩🇪 Márzipan /ˈmar.t͜si.paːn/
🇩🇪 Marzipán /mar.t͜siˈpaːn/ (selten)
🇧🇪 marsepéín /mɑr.səˈpɛɪ̯n/ (auch in 🇳🇱)
🇳🇱 mársepein /ˈmɑr.sə.pɛɪ̯n/
Menthol🇩🇪 Menthól /mɛnˈtoːl/🇳🇱 ménthol /ˈmɛn.tɔl/
🇳🇱 menthól /mɛnˈtɔl/
Mikado🇩🇪 Mikádo /miˈkaː.do/🇳🇱 míkado /ˈmi.ka.do/
🇳🇱 mikádo /miˈka.do/
minderjährig🇩🇪 mínderjährig /ˈmɪn.dərˌjɛː.rɪç/🇳🇱 minderjárig /ˌmɪn.dərˈja.rəx/
Mitternacht ¹⁰🇩🇪 Mítternacht /ˈmɪ.tər.naxt/🇳🇱 middernácht /mɪ.dərˈnɑxt/
Muslima ¹¹🇩🇪 Muslíma /mʊsˈliː.maː/🇳🇱 móslima /ˈmɔs.li.ma/
Nordlicht🇩🇪 Nórdlicht /ˈnɔrt.lɪçt/🇳🇱 noorderlícht /ˌnor.dərˈlɪxt/
Odysseus🇩🇪 Odýsseus /oˈdʏ.sɔɪ̯s/🇳🇱 Ódysseus /ˈo.dɪ.sœʏ̯s/, /-søs/
🇳🇱 Odýsseus /oˈdɪ.sœʏ̯s/, /-søs/ (selten)
Omega🇩🇪 Ómega /ˈɔ.me.ɡa/, /ˈoː-/🇳🇱 oméga /oˈme.ɡa/
🇳🇱 ómega /ˈo.me.ɡa/
Online🇩🇪 ónline /ˈɔn.laɪ̯n/🇳🇱 onlíne /ɔnˈlɑjn/
Oregano🇩🇪 Orégano /oˈreː.ɡa.no/, /-ˈrɛ-/
🇩🇪 Oregáno /o.reˈɡaː.no/ (selten)
🇳🇱 oregáno /o.reˈɣa.no/
🇳🇱 orégano /oˈre.ɣa.no/ (selten)
Orient🇩🇪 Órient /ˈoː.ri.ɛnt/
🇩🇪 Oriént /oˈri̯ɛnt/ (selten)
🇳🇱 Oriënt /o.riˈjɛnt/
Overall🇩🇪 Óverall /ˈoʊ̯.və.rɔːl/, /-ral/, /-raːl//ˈoː-/🇳🇱 overáll /o.vəˈrɔːl/, /-ˈrɑl/
Oxymoron🇩🇪 Oxýmoron /ɔˈksyː.mo.rɔn/🇳🇱 oxymóron /ɔ.ksiˈmo.rɔn/
Ozean🇩🇪 Ózean /ˈoː.t͜se.aːn/🇳🇱 oceáán /o.seˈan/
Ozon🇩🇪 Ozón /oˈt͜soːn/🇳🇱 ózon /ˈoː.zɔn/
Plattform🇩🇪 Pláttform /ˈplat.fɔrm/🇧🇪 platfórm /plɑtˈfɔɾm/
🇳🇱 plátform /ˈplɑt.fɔɾm/
Pogrom🇩🇪 Pogróm /poˈɡroːm/🇳🇱 pógrom /ˈpoː.ɣrɔm/
Radar🇩🇪 Radár /raˈdaːr/
🇩🇪 Rádar /ˈraː.daːr/ (selten)
🇳🇱 rádar /ˈra.dɑr/
Reliquie🇩🇪 Relíquie /reˈliː.kvi.ə/🇳🇱 relikwíé /re.liˈkʋi/
Roastbeef🇩🇪 Róástbeef /ˈroʊ̯st.biːf/, /ˈroːst-/🇧🇪 rosbíéf /rɔsˈbif/
🇳🇱 rósbief /ˈrɔs.bif/
Rotkäppchen🇩🇪 Rótkäppchen /ˈroːtˌkɛp.çən/🇳🇱 Roodkápje /rotˈkɑp.jə/ (auch in 🇧🇪)
🇧🇪 Róódkapje /ˈrotˌkɑp.jə/
Safran🇩🇪 Sáfran /ˈza.fraːn/, /-fran/🇳🇱 saffráán /sɑˈfran/
Salami🇩🇪 Salámi /zaˈlaːmi/🇧🇪 sálami /ˈsɑ.lɑ.mi/
🇳🇱 salámi /saˈla.mi/
Salmiak ¹²🇩🇪 Sálmiak /ˈzal.mi.ak/
🇩🇪 Salmiák /zal.miˈak/ (selten)
🇳🇱 salmiák /sɑl.miˈjɑk/
🇳🇱 sálmiak /ˈsɑl.mi.jɑk/ (selten)
Scharlatan🇩🇪 Schárlatan /ˈʃar.la.taːn/, /-tan/🇳🇱 charlatán /ʃɑr.laˈtɑn/
🇳🇱 chárlatan /ˈʃɑr.la.tɑn/
Schibboleth🇩🇪 Schibbóleth /ʃɪˈboː.lɛt/
🇩🇪 Schíbboleth /ˈʃiː.bo.lɛt/
🇳🇱 sjibbolét /ʃi.boˈlɛt/, /ʃɪ-/
Schimpanse🇩🇪 Schimpánse /ʃɪmˈpan.zə/🇳🇱 chímpansee /ˈʃɪm.pɑn.se/, /-ze/
🇳🇱 chimpanséé /ʃɪm.pɑnˈse/, /-ze/
Schlemihl🇩🇪 Schlémihl /ˈʃleːmiːl/🇳🇱 schlemíél /ʃləˈmil/, /slə-/
Sorbet🇩🇪 Sorbét /zɔrˈbeː/🇳🇱 sórbet /ˈsɔr.bɛt/
🇧🇪 sorbét /sɔrˈbɛ/, 🇳🇱 /-ˈbɛt/ (selten)
Sowjetunion🇩🇪 Sowjétunion /zɔˈvjɛt.uˌni̯oːn/
🇩🇪 Sówjetunion /ˈzɔ.vjɛt.uˌni̯oːn/ (selten)
🇳🇱 Sóvjet-Unie /ˈsɔ.vjɛtˌy.ni/
🇧🇪 Sovjét-Unie /sɔˈvjɛtˌy.ni/
Stillleben🇩🇪 Stíllleben /ˈʃtɪlˌleːbən/🇳🇱 stilléven /stɪlˈleːvən/
Tabak🇩🇪 Tábak /ˈtaː.bak/, /ˈta-/
🇦🇹 Tabák /taˈbak/
🇳🇱 tabák /taˈbɑk/
🇧🇪 tábak /ˈtɑ.bɑk/
Taekwondo🇩🇪 Taekwondó /tɛ.kvɔnˈdoː/
🇩🇪 Taekwóndo /tɛˈkvɔn.do/ (selten)
🇳🇱 taekwóndo /tɑjˈkwɔn.do/, /te-/
Tampon🇩🇪 Támpon /ˈtam.pɔ̃ː/, /-pɔŋ/, /-pɔn/🇳🇱 tampón /tɑmˈpɔn/
umfangreich🇩🇪 úmfangreich /ˈʊm.faŋ.raɪ̯ç/🇳🇱 omvángrijk /ɔmˈvɑŋ.rɛɪ̯k/
untreu🇩🇪 úntreu /ˈʊn.trɔɪ̯/🇳🇱 ontróúw (Adjektiv) /ɔnˈtrɑʊ̯/
aber:
🇳🇱 óntrouw (Nomen) /ˈɔn.trɑʊ̯/
Vagabund🇩🇪 Vagabúnd /va.ɡaˈbʊnt/, /fa-/🇳🇱 vágebond /ˈva.ɣə.bɔnt/
Vollkorn🇩🇪 Vóllkorn /ˈfɔl.kɔrn/🇳🇱 volkóren /vɔlˈko.rən/
vornehm🇩🇪 vórnehm /ˈfoːr.neːm/🇳🇱 voornáám /vorˈnam/
windstill ¹³🇩🇪 wíndstill /ˈvɪnt.ʃtɪl/🇳🇱 windstíl /ʋɪntˈstɪl/
Zenit🇩🇪 Zenít /t͜seˈniːt/🇳🇱 zénit /ˈze.nɪt/
Zeremonie🇩🇪 Zeremoníé /t͜se.rə.moˈniː/ (auch in 🇦🇹)
🇦🇹 Zeremónie /t͜se.rəˈmoː.ni̯ə/
🇳🇱 ceremónie /se.rəˈmo.ni/
🇳🇱 ceremoníé /se.rə.moˈni/ (selten)
zugänglich🇩🇪 zúgänglich /ˈt͜suː.ɡɛŋ.lɪç/🇳🇱 toegánkelijk /tuˈɣɑŋ.kə.lək/

Anmerkungen

1   Das Wort ›Arbiter‹ ist im Deutschen veraltet und seltener als im Niederländischen, wo es in der Bedeutung ›Schiedsrichter; Schiedsperson‹ recht häufig verwendet wird. 
2   ›Feuilleton‹ bezeichnet nicht dasselbe in beiden Sprachen: Im Deutschen steht das Wort für den Kulturteil einer Zeitung oder vergleichbaren Publikation bzw. einen dort erschienenen literarischen Beitrag. Im Niederländischen ist ein ›feuilleton‹ eine Fortsetzungsgeschichte (etwa ein in mehreren Teilen in der Zeitung abgedruckter Roman). Auch bei anderen Wortpaaren in dieser Liste kann es Bedeutungsunterschiede geben, die aber an der Wahrscheinlichkeit einer Falschaussprache nichts ändern. 

3    Eine Twitter-Umfrage zur Aussprache von ›graffiti‹ im Niederländischen ergab Folgendes: 48 Personen, die sich als Sprecherinnen und Sprecher von Varietäten identifizierten, die in den Niederlanden gesprochen werden, votierten ungefähr gleich häufig für die beiden vorgegebenen Lautungen; am Ende lag /ˈɡrɛ.fɪ.ti/ nur minimal vor /ɣraˈfi.ti/. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass einige Sprecher bei letzterer Variante in der betonten Silbe /ɪ/ statt /i/ verwenden. Bei denjenigen, die sich als Sprecherinnen und Sprecher belgischer Varietäten des Niederländischen bezeichneten, sahen die Ergebnisse völlig anders aus: Hier stimmten alle 18 Personen für die dem Deutschen entsprechende Betonung, also /ɣraˈfi.ti/. Die Ergebnisse von Online-Umfragen sind stets mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, aber deuten auf Unterschiede zwischen den Ländern hin. Hartelijk dank aan alle deelnemers van de enquête! Am Rande sei noch darauf hingewiesen, dass sich die englisch anmutende Aussprache /ˈɡrɛ.fɪ.ti/ nicht mit der häufigsten Lautung im Englischen deckt; die lautet nämlich /ɡrəˈfiː.ti/

4   Diesem Eintrag liegt eine Twitter-Umfrage zur Aussprache des Wortes im Niederländischen zugrunde. En ook deze keer: hartelijk dank aan iedereen die mee heeft gedaan! Mehrere Sprecher aus Belgien gaben an, dass ihnen das Wort hospice kaum bekannt ist und sie keine verlässlichen Angaben zur Betonung machen können. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich also nur auf Sprecherinnen und Sprecher aus den Niederlanden: Von 37 Stimmen entfielen knapp 60 % auf die in Wörterbüchern angegebene Finalbetonung, die mit der im Deutschen üblichen Betonung übereinstimmt. Für die vom Deutschen abweichende und lexikografisch noch nicht erfasste Initialbetonung votierten dementsprechend rund 40 %. Diese Lautung mag von der englischen Aussprache des Wortes – /ˈhɒs.pɪs/ im britischen Englisch – beeinflusst sein und dürfte stärker verbreitet sein, als die Umfrage vermuten lässt. 

5   Gemeint ist hier die Bedeutung ›Heiterkeit‹. In der Bedeutung ›Körpersaft‹ ist das Wort im Deutschen initialbetont: Húmor /ˈhuːmoːr/. Im Niederländischen kommt es in dieser Bedeutung kaum vor. 

6   Die verbreitete Lautung mit Betonung auf der vorletzten Silbe, also catalógus /ka.taˈlo.ɣʏs/, gilt als Falschaussprache und ist Lernern daher nicht zu empfehlen. Sie ist allerdings sehr wohl interessant im Hinblick auf fonologische Regularitäten des Niederländischen (vgl. auch hier). 

7   Dieser Eintrag basiert auf den Ergebnissen einer Twitter-Umfrage zur Aussprache von ›litotes‹ im Niederländischen. Allereerst: hartelijk dank aan iedereen die deze enquête heeft gedeeld of eraan heeft deelgenomen! Angeboten wurden zwei Optionen: Initialbetonung (lítotes) oder, wie im Deutschen, Betonung auf der Pänultima (litótes). Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Niederlanden und Belgien: Von den 108 Personen, die sich als Sprecherinnen und Sprecher von Varietäten identifizierten, die in den Niederlanden gesprochen werden, votierten rund 57 % für Initialbetonung und entsprechend rund 43 % für Betonung auf der Pänultima. Bei denjenigen, die sich als Sprecherinnen und Sprecher belgischer Varietäten des Niederländischen bezeichneten, ist die Datenbasis mit 16 Stimmen deutlich kleiner. Die übergroße Mehrheit davon (rund 85%) votierte für Betonung auf der Pänultima – wie im Deutschen. Bei der Interpretation der Daten sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Erstens stellt sich die Frage, ob die Homogenität der Ergebnisse aus Flandern die dortigen Verhältnisse korrekt widerspiegelt oder ob aufgrund der geringen Zahl an Teilnehmern tatsächlich vorhandene Varianz unsichtbar bleibt. Zweitens haben einige Sprecherinnen und Sprecher angegeben, dass sie das Wort gar nicht kannten und bloß geraten haben. In einer detaillierteren Studie würde man die Antworten dieser Personen separat betrachten wollen, um festzustellen, ob sie anders abgestimmt haben als diejenigen, die das Wort kannten. Drittens mag es sein, dass einige Sprecherinnen und Sprecher – trotz des anonymen Charakters der Umfrage – die Aussprache des Wortes vor der Stimmabgabe nachgeschlagen haben. Gerade bei einem relativ seltenen Fachbegriff wie ›Litotes‹ läge der Impuls nahe. Zwar sind sich nicht alle online verfügbaren Quellen einig, aber sowohl die Wikipedia als auch der Dikke van Dale geben nur die Initialbetonung an. Wir wissen daher nicht, ob alle Stimmen für dieses Betonungsmuster tatsächliche Sprecherpräferenzen wiedergeben oder nur eine nachgeschlagene Norm. Dessen ungeachtet lässt sich aber sagen, dass es zumindest in den Niederlanden eine gewisse Verbreitung der vom Deutschen abweichenden Initialbetonung gibt. Ein Eintrag in diese Liste erscheint insofern gerechtfertigt. Auch sollte geprüft werden, ob die Betonung auf der Pänultima, die in Belgien zu dominieren scheint und in den Niederlanden verbreitet ist, nicht in Wörterbücher aufgenommen werden müsste. 

8   Eine Twitter-Umfrage zur Aussprache des niederländischen Wortes zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen den Niederlanden und Belgien. Sämtliche Sprecherinnen und Sprecher aus Belgien gaben an, das Wort auf der letzten Silbe zu betonen. Nach Angaben der Sprecherinnen und Sprecher aus den Niederlanden kommt diese Betonung dort auch vor, aber die Initialbetonung, die im Deutschen dominiert, ist ebenso häufig. Den Ergebnissen aus den Niederlanden mag eine regionale Verteilung (mit der finalbetonten Form als südniederländischer Variante) zugrunde liegen, aber das lässt sich anhand der Umfrage nicht belegen. Desalniettemin: hartelijk dank aan alle deelnemers uit allebei landen! 

9   Der Dikke Van Dale, das umfangreichste zeitgenössische Wörterbuch des Niederländischen, bezeichnet die Initialbetonung von ›mikado‹ als »eigenlijk onjuist« (eigentlich unrichtig). Diese Einschätzung erscheint allzu puristisch angesichts der Tatsache, dass diese Betonung allgemein verwendet wird. 

10   Das Wortpaar ›Mitternacht‹ vs. ›middernacht‹ ist auch Platzhalter für weitere Bezeichnungen von Tag(eszeit)en, bei denen sich die Sprachen unterscheiden und die ein interessanter Gegenstand für eine nähere Untersuchung wären. Warum stimmt die Wortbetonung bei ›Spíélabend‹ vs. ›spéélavond‹ überein, aber unterscheidet sich bei ›Wínterabend‹ vs. ›winterávond‹? Warum ist es im Niederländischen ›paasávond‹ und ›paasmáandag‹, aber ›páásnacht‹ und ›páásochtend‹? 
11   Bezeichnungen für Angehörige des Islams werden in den beiden Sprachen nicht in allen Formen unterschiedlich betont: Im Niederländischen ist ›moslim‹ /ˈmɔs.lɪm/ die gängigste Bezeichnung für männliche Anhänger dieser Religion. Spricht man im Deutschen von einem Moslem /ˈmɔs.lɛm/, liegt die Betonung ebenfalls auf der ersten Silbe. Das nicht weniger gängige Wort ›Muslim‹ hat laut Wörterbuch ebenfalls Initialbetonung, lautet also /ˈmʊs.lɪm/. Die Singularform wird aber – wohl unter dem Einfluss der Pluralform ›Muslime‹, die auf der Pänultima betont wird und damit /mʊsˈliːmə/ lautet – auch häufig /mʊsˈliːm/ gesprochen. Die Betonungsverschiebung bei ›Muslima‹ sowie bei der gleichbedeutenden, aber selteneren Form ›Moslemin‹ /mɔsˈleːmɪn/ ist dazu analog. Im Niederländischen findet diese Verschiebung nicht statt. Alle von ›moslim‹ abgeleiteten Formen sind initialbetont. 

12   Twitter-Umfragen zur Aussprache des Wortes im Deutschen und Niederländischen haben gezeigt, dass beide Betonungsmuster (initial und final) in beiden Sprachen vorkommen. Die Verhältnisse sind allerdings nahezu exakt spiegelbildlich: In der Umfrage zum Niederländischen votierten 85 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Finalbetonung. Fürs Deutsche gab es aus technischen Gründen zwei Umfragen, an denen insgesamt 24 Personen teilnahmen. 20 davon (also rund 83 %) präferierten die Initialbetonung. Gerade in Bezug auf die Ergebnisse fürs Deutsche muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass wir nicht wissen, welche Form des Wortes diejenigen vor Augen hatten, die an der Umfrage teilgenommen haben. Das kann einerseits die isolierte Wortform sein, so wie sie in der Umfrage angegeben war, aber andererseits auch ein Kompositum, in dem ›Salmiak‹ als Erstglied vorkommt. Die Betonung innerhalb von Komposita kann anders sein als bei isolierten Wörtern – etwa, weil Sprecher bisweilen dazu neigen, das Aufeinandertreffen von betonten Silben zu vermeiden. Diese potenzielle Unsicherheit gilt aber natürlich auch für viele andere Wörter in dieser Liste. 

13   Der Eintrag bezieht sich auf die Wortbetonung bei prädikativer Verwendung des Adjektivs. Bei attributiver Verwendung kann sich die Betonung nach vorne verschieben (vgl. Wyngaerd 2012). Das Paar ›windstill‹ vs. ›windstil‹ ist zudem ein Platzhalter für die generelle Wortbetonung in zusammengesetzten Adjektiven. Es gibt hierbei eine Reihe weiterer Unterschiede zwischen den Sprachen, die ich an dieser Stelle nicht vollständig darstellen, geschweige denn analysieren kann. 

Quellen

  • Boon, Ton den; Hendrickx, Ruud (Red.) (2015): Van Dale Groot woordenboek van de Nederlandse taal. Utrecht: Van Dale Uitgevers.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2015): Duden ‒ Das Aussprachewörterbuch (7. Aufl.). Berlin: Dudenverlag.
  • Janßen, Ulrike (2003): Untersuchungen zum Wortakzent im Deutschen und Niederländischen. Unveröffentlichte Dissertation (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). PDF.
  • Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard; Hirschfeld, Ursula; Anders, Lutz Christian (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: De Gruyter.
  • Neijt, Anneke & Zonneveld, Wim (1982): Metrische fonologie – De representatie van klemtoon in Nederlandse monomorfematische woorden. De Nieuwe Taalgids 75, S. 527–548.
  • Paardekoper, P. C. (1987): ABN-uitspraakgids (2. Aufl.). Antwerpen: Heideland-Orbis.
  • Theissen, Siegfried & Leruse, Karine (2006): Enkele uitspraakverschillen in Noord en Zuid. Neerlandia/Nederlands van Nu 110 (1). Link.

4 Gedanken zu „Valse klemtoonvrienden:
Wortbetonung im Deutschen und Niederländischen

  1. Wouter van Wingerden

    Ich spreche die nächsten Wörter anders aus als hier als einzige oder häufigst vorkommende Aussprache wiedergegeben wird (und mit mir viele andere Niederländer): árbiter, báklava, bombást, káriboe, cóïtus, crúcifix, chárlatan.

    Antworten
  2. Christopher Beitragsautor

    Interessant, dank voor je reactie!

    Bei der Betonung solcher Fremdwörter stehen – wie ich schon in der Einleitung angedeutet habe – oft verschiedene Zuweisungsprinzipien in Konkurrenz zueinander. Ich kann diese Prinzipien und ihre Auswirkungen aus Zeit- und Platzgründen hier nicht untersuchen, aber es könnte sein, dass bei den von dir genannten Wörtern ein Prinzip (z. B. Entlehnung der Betonung aus der Herkunfts- oder Vermittlersprache) zu einem anderen Ergebnis führt als ein anderes (z. B. Zuweisung der Betonung nach nativen Regeln). Dadurch entsteht dann diese Varianz. Die Tatsache, dass die von dir genannten Varianten in aktuellen Wörterbüchern nicht zu finden sind, spricht übrigens nicht unbedingt für diese Wörterbücher.

    Antworten
  3. Pingback: Over de uitspraak van ‘eunuch’ | Isoglosse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.